De’Longhi Pinguino PAC AN112 SILENT – das leistungsstarke, schnell kühlende und umweltfreundliche mobile Klimagerät

Einer der führenden Hersteller von Produkten, wie Küchengeräte, besonders im Bereich Kaffee mit Espresso- und Siebträgermaschinen sowie Kaffeeautomaten, im Bereich Küche mit Küchengeräten, wie Fritteusen, Toastern, Wasserkochern und elektrischen Öfen, und im Bereich Klima & Komfort mit Klimageräten, Konvektoren, Radiatoren, Luftreinigern, Luftbe- und Entfeuchtern, ist das italienische Unternehmen De’Longhi. Diese bis heute familiengeführte Firma entwickelte sich seit ihrer Gründung anno 1902 in der Stadt Treviso, wo sich auch heute noch der Firmensitz befindet, von einem Handwerksbetrieb zu einem führenden Unternehmen, das sich weltweit mit seinen Produkten einen sehr guten Namen gemacht hat.

Ganz gleich, ob es sich um Produkte aus dem Bereich Kaffee, Klima & Komfort oder Küche handelt, sie alle zeichnen sich durch modernste Technik und innovative Features, außerordentliche Qualität, Verarbeitung hochwertiger Materialien und ein unverwechselbares italienisches Design aus und sind auf dem Weltmarkt sehr gefragt. Ein derartiges Spitzenprodukt ist auch das, im nachfolgenden Produktbericht näher vorgestellte, mobile Klimagerät von De´Longhi Pinguino PAC AN112 SILENT.

Klimagerät De’Longhi Pinguino PAC AN112 SILENT – Grundlagenwissen

De'Longhi Pinguino PAC AN112 Silent 5Nichts ist unangenehmer als das Arbeiten und Schlafen, wenn im Sommer die Temperaturen schon im Schatten über 30 Grad Celsius betragen. Da sehnt man sich nach einem kühlen Raum. Doch wenn dann auch noch in den Räumen die „Luft steht“, hat es sich mit dem Erholungs- und Wohlfühleffekt schon erledigt. Hier kann das mobile Klimagerät Pinguino PAC AN112 SILENT von De’Longhi schnell Abhilfe schaffen.

De'Longhi Pinguino PAC AN112 Silent - hier im Angebot

Schnell und zuverlässig sorgt dieses schicke, weiße, mit grauem Designstreifen versehene, 44,9 x 39,5 x 75 Zentimeter große und 30 Kilogramm schwere mobile Monoblock-Klimagerät dafür, dass die Raumluft, ganz gleich, ob im Wohn-, Schlaf-, Kinderzimmer, Büro oder im Wohnwagen innerhalb kürzester Zeit auf 20 bis 22 Grad Celsius heruntergekühlt wird. Die Bedienung, Funktionssteuerung, Programmierung und Kontrolle kann über das, sich oben über dem Luftabgabegitter befindliche, intuitive Bedienpaneel mit LED-Display mit „Comfort-Light-Anzeige“ und von hinten beleuchteten Tasten am Gerät oder per LCD-Fernbedienung vorgenommen werden.

Konzipiert ist das Klimagerät Pinguino PAC AN112 für ein Raumvolumen von bis zu 110 Kubikmetern. Das Umpositionieren stellt dank der Ausstattung des flexibel nutzbaren Klimagerätes Pinguino PAC AN112 SILENT mit vier, mit einem Rollenstopp versehenen, Transportrollen und zwei seitlich integrierten Griffen kein Problem dar.

Dass es sich bei diesem Gerät um ein Monoblock-Klimagerät handelt, ist daran erkennbar, dass die Innen- und Außeneinheit, also alle Komponenten, in einem einzigen Block (Gehäuse) verbaut sind und sich das Anbringen einer zweiten Einheit an der Außenwand dadurch erübrigt. Lediglich das Anschließen des Niederspannungskabels zur Stromversorgung des Gerätes mit einer 230-Volt-Steckdose und die Anbindung des Abluftschlauches mit dem Außenbereich ist erforderlich, um das Klimagerät in Betrieb nehmen zu können.

Bei der Installation des Gerätes stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl. Da wäre zum einen die Klimatisierung ohne und zum anderen die Klimatisierung mit Festinstallation des Gerätes. Das heißt, bei der Klimatisierung ohne Festinstallation wird der Abluftschlauch an dem Gerät angeschlossen und der Schlauch inklusive Abluftdüse über ein geöffnetes oder angekipptes Fenster, meist Flügel-/Doppelfenster, oder Balkontür mit dem Außenbereich verbunden. Dies hat aber sehr oft den Nachteil, dass bei einem geöffneten/angekippten Fenster oder Balkontür der Abluftschlauch nicht hält und herausrutscht.

Hierfür bietet sich das im Lieferumfang enthaltene Zubehör-Set für die einfache Fenstermontage oder eine Fensterabdichtung an. So wird gewährleistet, dass die warme Außenluft nicht in den zu kühlenden Raum eindringen und das Klimagerät seiner Aufgabe, die Raumluft herunterzukühlen, nachkommen kann. Für Wohnungen mit Schiebefenstern ist die im Lieferumfang befindliche Traverse als Fensterabdichtung die optimale Lösung. Vor dem Einsetzen der Traverse in das geöffnete Fenster ist jedoch das, für die Traverse vorgesehene, mitgelieferte Gitter auf derselben mithilfe der beiliegenden Schrauben zu befestigen.

Eine gute Alternative zum Pinguino PAC AN112 Silent ist dieses Gerät von De’Longhi:

Danach wird die Traverse in das Fenster eingesetzt, auf die volle Breite des Fensters ausgezogen und mit Schrauben fixiert. Nun bedarf es nur noch des Absenkens des Fensters und des Einsetzens des Abluftschlauches, der allerdings zuvor mit dem Gitter an der Traverse befestigt werden muss. Wird das Gerät nicht mehr benötigt, kann die Öffnung mithilfe der beiliegenden Abdeckung/Kappe bis zum erneuten Gebrauch verschlossen werden.

De'Longhi Pinguino PAC AN112 Silent 6Ein wenig anders sieht das bei der Klimatisierung mit Festinstallation aus. Hierfür bedarf es einer Öffnung von mindestens 135 Millimetern im Durchmesser, die entsprechend der geforderten Höhenabstände entweder in der Außenwand oder in der Fensterscheibe beziehungsweise Holzsockel der Balkontür auszuführen ist und die unbedingt mit einer Fensterabdichtung oder Isoliermaterial versehen werden muss. Ratsam ist es, wenn man mehrere Räume mobil kühlen möchte, auch diese betreffenden Fenster mit einer derartigen Fensterabdichtung zu versehen. Es ist jedoch zu beachten, dass nicht jede Fensterabdichtung für jedes Fenster optimal ist. Berücksichtigen sollte man jedoch, dass bei der zeitweisen Nutzung eines fest installierten Klimagerätes zur Gewährleistung der Luftzirkulation des zu kühlenden Raumes eine Tür circa einen Zentimeter offen sein sollte.

Das mobile Klimagerät Pinguino AN112 arbeitet mit Luft-Luft-Kühlung in Verbindung mit dem exklusiven Kondenswasser-Recycling-System. Das heißt, das anfallende Kondenswasser wird nicht, wie bei den herkömmlichen Klimageräten, in einen außen befindlichen Behälter geleitet und aufgefangen, sondern es wird zur Kühlung des Kondensators in den Kreislauf zurückgeführt. Also wird das Kühlmittel, in diesem Falle das natürliche Gas R290 (GWP-Wert: 3 Kilogramm CO2-Äquivalente), welches für Mensch und Umwelt nicht belastend ist, den Treibhauseffekt nicht verstärkt und die Ozonschicht nicht schadet, über ein Expansionsventil in den Verdampfer gespritzt, was zur Kühlung des Verdampfers führt.

Dabei wird der einströmenden Luft die Wärme entzogen und die kühle Luft mithilfe eines dreistufigen Gebläses über das oben am Gerät befindliche Luftausströmgitter an den Raum abgegeben und verteilt. Der Verdichter saugt den entstandenen Wasserdampf an und komprimiert diesen. Bei diesem Vorgang wird erneut eine heiße Flüssigkeit gebildet, die durch hohen Druck wieder heruntergekühlt werden muss. Die Herunterkühlung des Kondensators erledigt das zurückgeführte Kondenswasser, also das Kondenswasser-Recycling-System. Nur noch der restliche Wasserdampf wird über den Abluftschlauch nach außen befördert.

De'Longhi Pinguino PAC AN112 Silent 4Die maximale Kühlleistung des Pinguino AN112 SILENT liegt bei 11.000 BTU/Stunde (2,9 Kilowatt) und der Energieverbrauch bei 0,9 Kilowatt/Stunde. Für einen optimalen Energieverbrauch sorgt die integrierte Eco-Plus-Funktion, die die Leistungseinstellung automatisch steuert und verschiedene Leistungsstufen, basierend auf der voreingestellten Zieltemperatur, reguliert. Die maximale Entfeuchtung während der Klimatisierung beläuft sich auf 26 Liter/Tag. Mit einem EER von 3,1 wurde das Klimagerät in die Energieeffizienzklasse A+ eingestuft und gehört somit zu den effizienten und aufgrund der Verwendung des natürlichen Kühlmittels R290 auch umweltfreundlichen Modellen.

Damit die gekühlte Luft, die in den Raum geleitet wird, frei von Staub-, Pollen- oder Schmutzpartikeln ist, wurde das Klimagerät mit einem Staubfilter ausgestattet. Dieser ist nach Ablauf einer Betriebswoche unbedingt zu reinigen. Zur Erreichung eines optimalen Wohlfühlklimas integrierte der Hersteller in das Pinguino PAC AN112 SILENT einige innovative Features. Da wäre zum einen die patentierte REAL FEEL Technologie und zum anderen die SILENT Funktion.

>> Diese De’Longhi Klimageräte sind bei den Kunden derzeit am Beliebtesten:

Die REAL FEEL Technologie, die durch Berühren der Taste „REAL FEEL“ auf der Fernbedienung ausgelöst wird, veranlasst automatisch die gleichzeitige Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsanpassung. Liegt die Raumtemperatur allerdings über dem vorab eingestellten Wert, dann sorgt der integrierte digitale Raumthermostat dafür, dass das Klimagerät selbstständig den Betrieb aufnimmt und sich einschaltet.

Obwohl sich aufgrund der Möglichkeit des Einstellens der Ventilatorgeschwindigkeit in drei Stufen der Schallleistungspegel von minimal 47 bis maximal 50 Dezibel als sehr leise darstellt, garantiert die SILENT Funktion, die nur im Kühlbetrieb und ausschließlich über die Wahltaste „SILENT“ der Fernsteuerung aktivier- und deaktivierbar ist, ein extrem leises Arbeiten des Klimagerätes. Daher wird diese Funktion, da das Gerät ohne Bedenken auch nachts laufen kann, des Öfteren als „Schlaffunktion“ bezeichnet.

Zwei weitere separate Zusatzfunktionen, die für das mobile Klimagerät Pinguino PAC AN112 SILENT sprechen, ist die Entfeuchtungsfunktion und Ventilationsfunktion. Sie ermöglichen, dass das Gerät nicht nur als komplexes Klimagerät, sondern auch als separater Entfeuchter mit einer Raumentfeuchtung von 1,7 Liter pro Stunde (41 Liter/Tag) oder ausschließlich als Ventilator zur Herunterkühlung der Raumluft mit einer Luftumwälzung von maximal 350 Kubikmeter pro Stunde genutzt werden kann.

Zur Optimierung der Betriebszeiten und zur Verhinderung des Verschwendens von Energie hat De’Longhi das Klimagerät Pinguino PAC AN112 SILENT mit einem 24-Stunden-Timer versehen. Hierüber hat der Nutzer die Möglichkeit, ein verzögertes Ein- oder Ausgeschalten zu programmieren. Bei der verzögerten Einschaltung bedarf es nur der Verbindung des Netzkabels mit der Steckdose, das Einschalten des Gerätes über die Taste „ON/STANDBY“ und das Berühren der Wahltaste „Timer“, Symbol mit der Uhr, bis auf dem Display die Uhrzeit erscheint und die Taste leuchtet.

Die Stunden, nach deren Ablauf das Gerät den Betrieb aufnehmen soll, sind über die Tasten „+“ oder „-“ einzugeben. Schon nach wenigen Sekunden wurde die Eingabe gespeichert und das De’Longhi Pinguino wird nach Ablauf der eingegebenen Stundenanzahl automatisch mit dem Kühlprozess beginnen. Das gleiche Prozedere trifft auch, ausgehend von dem jeweiligen Betriebsmodus, bei der verzögerten Ausschaltung zu. Durch das zweimalige Betätigen der Taste „Timer“ werden die Eingaben wieder gelöscht.

Sollte es während des Betriebes zu Unregelmäßigkeiten kommen, wird der Besitzer aufgrund der Ausstattung des Klimagerätes mit einem Fehlerdiagnose-System, das Fehler sofort erkennt, automatisch und umgehend über das Display des Gerätes beziehungsweise der Fernbedienung über den Missstand informiert.

Der Hersteller De’Longhi gewährt auf das mobile Monoblock-Klimagerät Pinguino PAC AN112 SILENT eine Garantieleistung von zwei Jahren. Dieses Klimagerät ist für Interessenten prädestiniert, die nach einem leistungsstarken, aus hochwertigen Materialien gefertigten mobilen Klimagerät in einem edlen, italienischen klarem Design in Weiß, das in jede Wohneinrichtung integrierbar ist, suchen. Das Pinguino PAC AN112 SILENT wird seine Besitzer nicht enttäuschen.

Die Betriebsmodi und separate Funktionen für das optimale Raumklima zum Wohlfühlen

Natürlich sind es mehrere Faktoren, die für ein optimales Wohlfühlklima in den einzelnen Räumen eines Hauses oder der Wohnung verantwortlich zeichnen. Deshalb hat die Firma De’Longhi seine Klimageräte nicht nur mit modernster Technik, sondern auch mit verschiedenen Betriebsmodi und separaten Funktionen ausgestattet, auf die nachfolgend näher eingegangen wird.

Bevor das Klimagerät zum Einsatz kommen kann, ist vorab der Abluftschlauch so zu installieren, dass die warme Luft in den Außenbereich abtransportiert werden kann sowie das Gerät mithilfe des Netzkabels, das mit einer 230-Volt-Steckdose verbunden werden muss, mit Strom zu versorgen. Nun noch das Klimagerät durch Drücken der Taste „ON/STANDBAY“ des Bedienpaneels am Gerät oder Fernbedienung einschalten und über die Taste „MODE“ aus den Betriebsmodi Klimatisierung, Entfeuchtung oder Belüftung den gewünschten Modus auswählen.

Es ist aber daran zu denken, dass die Wahltasten „SILENT“ für die SILENT Funktion, die Wahltaste „REAL FEEL“ für die REAL FEEL Funktion und der 24-Stunden-Timer über die Wahltaste „TIMER“ nur über die Tastatur der Fernbedienung aktivier- und deaktivierbar sind.

Betriebsmodus – Klimatisierung

De'Longhi Pinguino PAC AN112 Silent 3Der Kühlbetrieb ist der Modus, der an heißen, schwülen Sommertagen mit hohen Temperaturen zur Kühlung und Entfeuchtung der Räume unverzichtbar ist. Doch bevor der Raum auf die gewünschte Temperatur gebracht werden kann, muss der Betriebsmodus Klimatisierung durch Drücken der Taste „MODE“ bis ein Stern, das Symbol für Klimatisierung, und die Temperatur auf dem Display ersichtlich sind, aktiviert werden. Wünscht der Nutzer eine andere Temperatur, kann er diese durch Betätigen der Tasten „+“ oder „-“ verändern.

Da die Temperaturen sowohl als Grad Celsius als auch als Fahrenheit angezeigt werden können, kann man durch gleichzeitiges Drücken der Tasten „+“ oder „-“ für einige Sekunden die Temperatureinheit wechseln. Es ist jedoch daran zu denken, dass die Einstellung der Temperatur nur im Kühlmodus möglich ist und so einzustellen ist, dass sie nicht zu sehr von den Außentemperaturen abweicht. Als optimale heruntergekühlte Temperaturen in den Wohnräumen werden während der Sommermonate Temperaturen von 20 bis 22 Grad Celsius empfohlen.

Wichtig ist es auch, die Geschwindigkeit des Gebläses, mit dessen Hilfe die kühle Luft in den Raum abgegeben und verteilt werden soll, einzustellen. Dafür stehen drei Leistungsstufen, nämlich „MAX“ – Symbol mit drei Balken, die höchste und schnellste Stufe zur Erreichung der ausgewählten Temperatur, „MED“ – Symbol Ventilator mit zwei Balken, die Stufe, bei der das Gerät einen passablen Geräuschpegel und guten Komfortgrad aufweist und „MIN“ – Symbol Ventilator mit einem Balken, die niedrigste Stufe mit leisestem Schallleistungspegel.

Je nach gewünschter Gebläsegeschwindigkeit ist die Taste mit dem in einem Kreis befindlichen Ventilator solange zu betätigen, bis die gewünschte Gebläsegeschwindigkeit auf dem Display angezeigt wird. Betätigt man die Taste solange, bis das Symbol Ventilator mit drei Balken und dem Vermerk AUTO erscheint, dann wählt das Gerät automatisch anhand der vorgegebenen Temperatur und der Raumbedingungen die optimale Geschwindigkeit aus.

Entfeuchtungsbetrieb

Da sogar im Sommer die Räumlichkeiten eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen können und nicht nur bei Regenwetter, im Herbst oder Frühjahr, hat die Firma De’Longhi auch das Klimagerät Pinguino PAC AN112 SILENT mit einem Entfeuchtungsmodus versehen. Um diesen zu aktivieren, bedarf es des Berührens der Taste „MODE“ bis das Symbol eines Tropfens „Entfeuchtungsbetrieb“ auf dem Display zu sehen ist. Im Entfeuchtungsbetrieb ist es nicht möglich, eine andere Gebläsegeschwindigkeit als die minimale Stufe auszuwählen. Es ist aber unbedingt darauf zu achten, dass der Abluftschlauch, über den der Transport der Feuchtigkeit in den Außenbereich erfolgt, ordentlich und sicher installiert wurde. Bei einer Entfeuchtungsleistung von maximal 41 Liter pro Tag könnte es sonst schon einmal unangenehm werden.

Belüftungsbetrieb

Soll das Klimagerät den Raum nur belüften, dann kommt es nur als Ventilator zum Einsatz. Dennoch ist es analog dem Kühlmodus vorzubereiten. Das heißt, die Taste „MODE“ ist solange zu betätigen, bis auf dem Display der „Belüftungsbetrieb“, Symbol Ventilator, zu sehen ist. Nachdem auch die Gebläsegeschwindigkeit analog dem Klimatisierungsmodus durch Drücken der Taste „Gebläsegeschwindigkeit“, Symbol Ventilator im Kreis, eingestellt wurde, kann das Gerät mit der Belüftung des Raumes beginnen. Hierbei gilt: Je höher die Gebläsegeschwindigkeit, desto höher ist zwar die gefilterte Luftmenge, aber je höher ist auch der Geräuschpegel.

REAL FEEL Technologie

Aufgrund der Ausstattung des mobilen Klimagerätes De’Longhi Pinguino PAC AN112 SILENT mit der einzigartigen, patentierten De’Longhi REAL FEEL Technologie ist das Gerät in der Lage, sowohl die Luftfeuchtigkeit als auch die Temperatur zur Gewährleistung eines optimalen Komforts durch die automatische Regulierung von Belüftungsgeschwindigkeit und Kompressor anzupassen. Die Aktivierung dieser Funktion erfolgt über die Fernbedienung, und zwar durch Betätigung der Wahltaste „REAL FEEL“, das ist die Taste mit dem Symbol eines Hauses mit Vermerk REAL FEEL, bis das Symbol eines Hauses auf dem Display zu sehen ist.

Wenn die neben der Wahltaste „REAL FEEL“ befindliche Anzeige des REAL FEEL Zustands circa eine Minute lang in Weiß leuchtet, dann erkundet das De’Longhi Pinguino PAC AN112 SILENT die Bedingungen seiner Umgebung. Leuchtet die Anzeige „Orange“, dann sind die Umweltbedingungen von den Wohlfühlbedingungen noch recht weit entfernt. Bei einer „grünen“ Farbe sind die Bedingungen zufriedenstellend und wenn die Anzeige „Blau“ erscheint, dann sind die Umweltbedingungen optimal.

SILENT Funktion

Schon anhand der Wortbedeutung des Wortes „Silent“, das im Englischen seinen Ursprung hat und für Ruhe, Stille und Schweigen steht, ist erkennbar, dass die SILENT Funktion während des Kühlbetriebes für die Reduzierung des Lärmpegels verantwortlich ist. Sie kann auch nur im Klimatisierungsbetrieb betrieben werden. Aktivierbar ist sie ausschließlich über die Wahltaste „SILENT“, das ist die Taste mit dem Symbol des „erhobenen Zeigefingers vor dem Gesicht“. Diese Taste ist solange zu berühren, bis sich das gleiche Symbol auf dem Display zeigt.

Die Reinigung des De’Longhi Pinguino PAC AN112 SILENT

Wie alle anderen in Gebrauch befindlichen Geräte, muss auch das mobile Klimagerät Pinguino PAC AN112 SILENT ab und zu gereinigt werden. Die Experten empfehlen einen Reinigungszyklus von ein bis zwei Jahre. Doch bevor es an das eigentliche Reinigen des Gerätes geht, muss das Gerät über die Taste ON/STANDBAY des Bedienpaneels am Gerät oder der Fernbedienung ausgeschaltet und von der Stromquelle getrennt.

!!Auf gar keinen Fall darf das Gerät aus sicherheitstechnischen Gründen mit Wasser in Kontakt kommen. Auch auf Alkohol, Lösungsmittel, Benzin und Insektenmitteln ist bei der Reinigung unbedingt zu verzichten!!

Die äußerliche Gehäusereinigung

Um das aus hochwertigem Kunststoff gefertigte Gehäuse von Staub, Schmutz- und Pollenpartikeln zu befreien, reicht es schon aus, einen feuchten Lappen zu nehmen und das Klimagerät damit abzuwischen. Natürlich muss man das Gerät danach noch mit einem trockenen Tuch nachreiben. Hartnäckige Schmutzstellen rückt man sehr schnell zu Leibe, wenn man das feuchte Tuch mit ein/zwei Tropfen Spülmittel versieht. Feucht nachwischen und trocken reiben – fertig.

Die Reinigung des Luftfilters

Das Reinigen des Luftfilters ist schon ein wenig aufwendiger als die Gehäusereinigung. Bevor man den Filter reinigen kann, ist zunächst einmal das Ansauggitter in der Hinterfront des Gerätes zu demontieren und der Luftfilter herauszunehmen. Erst dann kann man entscheiden, ob es ausreicht, den Staub und Schmutz mit einem Staubsauger zu entfernen oder ob es erforderlich ist, den Filter mehrmals in Warmwasser, das die Temperatur von 40 Grad Celsius nicht überschreiten darf, auszuspülen. Wichtig ist, dass der Luftfilter erst wieder in die vorgesehene Halterung eingesetzt werden kann, wenn er völlig trocken ist. Die Reinigung des Filters sollte unbedingt nach jeder Betriebswoche erfolgen. Nur so ist es möglich, dass die gekühlte Luft frei von Rückständen in den entsprechenden Raum gelangt.

Kurzes Fazit

De'Longhi Pinguino PAC AN112 Silent 1Mit dem De’Longhi Pinguino PAC AN112 SILENT erwirbt man ein mobiles Klimagerät, das sich nicht nur als leistungsstark und zuverlässig erweist, es präsentiert sich auch in einem unverwechselbaren, schicken italienischen Outfit, aber dennoch mit klaren Formen. Es ist für Räume bis zu 110 Kubikmeter Raumvolumen konzipiert. Ausgestattet ist das Gerät nicht nur mit modernster Technik, sondern auch mit innovativen Features, wie der patentierten REAL FEEL Funktion, der SILENT Funktion und mit je einer separaten Entfeuchtungs- und Ventilationsfunktion.

Es kann also neben den drei Betriebsmodi Klimatisierung, Entfeuchtung und Belüftung, auch als Entfeuchter oder Ventilator genutzt werden. Außerdem stehen die vier Gebläsestufen minimal, mittel, maximal und automatisch zur Verfügung. Der integrierte 24-Stunden-Timer ermöglicht ein verzögertes Ein- und Ausschalten des Gerätes. Auch die Bedienung und das Handling sind komfortabel und stellen sich anhand des im Bedienpaneel integrierten innovativen LED-Displays mit „Comfort-Light-Anzeige“ oder per LCD-Fernbedienung sehr einfach dar. Hinsichtlich der Kühlleistung mit 11.000 BTU/Stunde, 2,9 Kilowatt kühlt das Pinguino AN112 die Temperatur auf 20 bis 22 Grad Celsius sehr schnell herunter und ist diesbezüglich ein absoluter „King“.

Mit einem Preis von knapp 1.000 EURO gehört das Pinguino PAC AN112 SILENT von De’Longhi zwar nicht zu den günstigsten mobilen Klimageräten, was aber aufgrund der hervorragenden Leistungsparameter, seiner innovativen Ausstattung, der Verarbeitung hochwertiger Materialien und seines unverkennbaren edlen italienischen Designs völlig gerechtfertigt – das Preis-Leistungs-Verhältnis ist stimmig.

Verfügbare Angebote

De'Longhi Pinguino PAC AN112 Silent*
De'Longhi Pinguino PAC AN112 Silent
 Preis: € 658,90 Jetzt kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten