De’Longhi Pinguino PAC CN93 ECO – das mobile Klimagerät für eine gut temperierte Luft in allen Räumen

Delonghi Pinguino PAC CN93 ECO 3Die Firma De’Longhi ist ein italienisches, familiengeführtes Unternehmen, das im Jahre 1902 gegründet wurde und seinen Firmensitz in der Stadt Treviso im Nordosten Italiens hat. Was mit einem Handwerksbetrieb begann, entwickelte sich bis heute zu einem weltweit führenden Unternehmen, das vor allem für die drei Produktbereiche Kaffee (Kaffeevollautomaten, Espresso- und Siebträgermaschinen), Küche (Wasserkocher, Fritteusen, Toaster und elektrische Öfen) und seit dem Jahre 1977 Klima & Komfort (Radiatoren, Luftbe- und Luftentfeuchter, Konvektoren und Luftreiniger) steht.

All diese De’Longhi Produkte stehen für Innovation, herausragende Qualität, Sicherheit und unverwechselbares italienisches Design. Auch das mobile Klimagerät Pinguino PAC CN93 ECO gehört zu diesen Geräten. Im nachfolgenden Produktbericht wird auf dieses Gerät näher eingegangen.

Klimagerät Pinguino PAC CN93 ECO – Basiswissen

Besonders im Sommer, wenn die Temperaturen über die 30-Grad-Grenze steigen, möchte man weder im Büro noch in seinen vier Wänden schwitzen, sondern für eine angenehm temperierte Luft in den Räumlichkeiten sorgen. Hierfür ist auch das mobile Klimagerät der Marke De’Longhi Pinguino PAC CN93 Eco prädestiniert. Ganz gleich, ob im Wohn-, Schlaf- oder Kinderzimmer, sogar im Wohnwagen, das Pinguino PAC CN93 sorgt für ein Wohlfühlklima und Behaglichkeit.

De'Longhi Pinguino PAC CN93 ECO ohne Versandosten bestellen

Mit dem Pinguino PAC CN93 Eco erwirbt man ein 75 x 45 x 39,5 Zentimeter großes und 30 Kilogramm schweres, mobiles Monoblock-Klimagerät, das die Kühlfläche mit der Wärmeableitung kombiniert. Es ist für Räume mit einem Raumvolumen von 30 bis zu maximal 90 Kubikmetern konzipiert. Dieses Klimagerät besteht aus einem Block, in dem sich der komplette Prozess der Kühlung abspielt. Das heißt, es vereint alle Einzelteile in sich, also die Innen- und Außeneinheit sind in einem Gerät verbaut. Daher erübrigt sich das Anbringen einer zweiten Einheit an der Außenwand.

>> Wir haben hier für Sie die Split Klimaanlage Eurom AC2401 für Wohnwagen & Wohnmobil getestet.

Dank der vorhandenen Transportrollen sowie des vorhandenen Griffes und der Tatsache, dass es nur erforderlich ist, den im Lieferumfang befindlichen Abluftschlauch über ein angekipptes oder ein entsprechend abgedichtetes Fenster oder Terrassentür mit dem Außenbereich zu verbinden, kann das Gerät flexibel eingesetzt und schnell und problemlos von einem in den anderen Raum verbracht werden. Ein entsprechendes Zubehör-Set zur einfachen Fenstermontage liegt der Lieferung bei. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Abluftschlauch mithilfe eines Wanddurchbruchs oder einer Aussparung im Glas des Fensters fest zu verlegen.

Die Herunterkühlung der Luft auf 20 bis 22 Grad Celsius erfolgt über ein geschlossenes Kältemittelsystem, sobald die warme Zimmerluft durch einen integrierten Ventilator eingezogen wurde. Die Ventilationsfunktion ist in drei Stufen regelbar. Als Kühlmittel wird bei dem Pinguino PAC CN93 Eco das, den europäischen Vorschriften zum Umweltschutz entsprechende Kühlgas R290 verwendet. Dieses Kühlmittel hat mit einem GWP-Wert von 3 Kilogramm CO2-Äquivalente weder Einfluss auf den Treibhauseffekt, noch schadet es der Ozonschicht. Das anfallende Kondenswasser wird dank des integrierten Kondenswasser-Recyclingsystems in den Kühlkreislauf zur erneuten Kühlung zurückgeführt.

Um die Luft von Staub, kleinen Schmutz- und Pollenpartikeln zu befreien, wurde das Pinguino PAC CN93 Eco mit einem Staubfilter versehen, der sich am Luftansauggitter befindet und nach jeder Betriebswoche gereinigt werden sollte. Bei einer maximalen Kühlleistung von 10.700 BTU/Stunde (2,7 Kilowatt) beläuft sich der Energieverbrauch nur auf eine Kilowattstunde, was für die Energieeffizienzklasse A des Klimagerätes spricht. Auch der Schallleistungspegel von maximal 64 Dezibel während des Einsatzes ist ein positiver Aspekt.

Hierzu ist zu bemerken, dass die Lautstärke auf ein Minimum reduziert wird, je geringer die Ventilationsgeschwindigkeit ist. Um ein optimales Wohlfühlklima zu erhalten, hat De’Longhi das Pinguino PAC CN93 Eco mit einer Entfeuchtungsfunktion ausgestattet, die in der Lage ist, pro Tag 36 Liter Luftfeuchtigkeit zu entfernen. Die integrierte Eco Plus-Funktion steuert nicht nur automatisch die Einstellung der Leistung, sondern reguliert entsprechend der vorher eingestellten Zieltemperatur diverse Leistungsstufen.

Delonghi Pinguino PAC CN93 ECO - 1Die Bedienung des Klimagerätes ist sehr einfach und erfolgt über eine oben am Gerät angeordnete, intuitive Bedienblende mit Soft-Touch-Display, sieben Bedientasten und zehn Kontrollanzeigen. Es ist aber auch möglich, die Bedienung, Steuerung und Programmierung des Klimagerätes über die im Lieferumfang befindliche LCD-Fernbedienung vorzunehmen. Hierbei muss man jedoch darauf achten, dass die maximale Entfernung von der Fernbedienung zum Gerät fünf Meter betragen darf.

Aufgrund des integrierten digitalen 24-Stunden-Timers kann das Klimagerät von De’Longhi zur Optimierung der Betriebszeiten so programmiert werden, dass sich das Gerät verzögert ein- und ausschaltet. Dies geschieht, nachdem durch Drücken der ON/STAND-BY Taste das Gerät eingeschaltet, die gewünschte Funktion sowie die anderen Betriebseinstellungen ausgewählt wurden und die ON/STAND-BY Taste erneut betätigt wurde. Nun erfolgt mithilfe der Taste „Timer“ und Betätigen der Tasten „+“ oder „-“ die Auswahl der Stunden, nach denen sich das Klimagerät einschalten soll.

Soll die Programmierung des Timers wieder gelöscht werden, bedarf es nur des Betätigens der auf dem Bedienpaneel befindlichen Taste „Timer“ bis die Timer-Kontrollleuchte erlischt. Das gleiche Prozedere gilt auch, wenn man die verzögerte Ausschaltung des Gerätes, ausgehend von jeder Betriebsart, programmieren möchte. Wenn das integrierte Thermostat dem Kühlaggregat suggeriert, dass die Raumtemperatur über der eingestellten Temperatur liegt, schaltet sich dasselbe sofort ein. Eventuelle Unregelmäßigkeiten während des Betriebes werden durch das vorhandene automatische Fehlerdiagnose-System sofort erkannt und auf dem Display des Gerätes beziehungsweise der Fernbedienung angezeigt.

Die durch De’Longhi gewährte Garantieleistung auf das Klimagerät beläuft sich auf 2 Jahre. Aufgrund des klaren, eleganten Designs in neutralem Weiß ist dieses mobile Klimagerät Pinguino PAC CN93 Eco mit jeder Wohnungseinrichtung kombinierbar und lässt sich somit in jede Wohnlandschaft wunderbar integrieren.

Drei Betriebsarten, die für eine optimale Temperierung und Qualität der Raumluft sorgen

Bevor das Klimagerät mit dem Kühlbetrieb beginnen kann, ist es zunächst mit der Stromquelle (Steckdose) zu verbinden und über die am Bedienpaneel befindliche ON/STANDBY Taste zu starten und über die Taste MODE die gewünschte Funktion auszuwählen, bis die Kontrollleuchte für den gewünschten Betrieb (Kühl-, Be- oder Entlüftungsbetrieb) aufleuchtet.

Der Kühlbetrieb

Delonghi Pinguino PAC CN93 ECO 2Wenn es darum geht, an heißen und schwülen Sommertagen die Räume zu kühlen und zu entfeuchten, dann ist die Kühlfunktion des Klimagerätes ideal. Doch zunächst ist es erforderlich, die gewünschte Temperatur einzustellen. Dies ist jedoch nur bei Kühlbetrieb möglich, und zwar nur, wenn die Kontrollleuchte, die für die Anzeige der Raumtemperatur steht und sich mittig auf dem Display links befindet, leuchtet und die aktuelle Raumtemperatur auf dem Display angezeigt wird.

Nun wird je nach gewünschter Temperatur entweder die Taste „+“ oder „-“ gedrückt, bis die Temperatur erreicht ist, auf die der Raum heruntergekühlt werden soll. Es sollte aber daran gedacht werden, dass davon abgeraten wird, die Temperatur nicht sehr viel niedriger einzustellen, als es die Außentemperaturen sind. Die optimalen Temperaturen im Sommer sollten bei 20 bis 22 Grad Celsius liegen.

Möchte man einen Wechsel von Grad Fahrenheit in Grad Celsius vornehmen, dann sind die Tasten „Temperaturerniedrigung“ und „Temperaturerhöhung“ einige Sekunden lang gemeinsam zu drücken. Das heißt, solange, bis die Kontrollanzeige „eingestellte Temperatur“ auf dem Display aufleuchtet. Die Kontrollleuchte, die die Raumtemperatur anzeigt, ist nun wieder ausgeschaltet. Die gewünschte Raumtemperatur wird circa 15 Sekunden nach Temperatureinstellung auf dem Display erscheinen und die Kontrollanzeige „Raumtemperatur“ leuchtet wieder auf. Nun erfolgt die Einstellung der Gebläsegeschwindigkeit.

Die Gebläsegeschwindigkeit ist in drei Stufen auswählbar. Dazu wird die entsprechende Taste „MAX“ (maximale Leistungsstufe“, „MED“ (mittlere Leistungsstufe) oder „MIN“ (minimale Leistungsstufe), die links neben dem Display angeordnet sind, solange betätigt, bis die dazugehörige Kontrollanzeige aufleuchtet. Allerdings ist der Geräuschpegel bei der maximalen Stufe lauter als er es bei der niedrigsten Stufe ist.

Die Entfeuchtung der Luft

Oftmals ist im Frühjahr und Herbst, bei Regenwetter oder in feuchten Räumen eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit in den Räumen festzustellen. Mit dem Klimagerät Pinguino PAC CN93 Eco von De’Longhi kann man hier schnell Abhilfe schaffen. Dazu ist nur die Funktion Entfeuchten anzuwählen, bis die Kontrollleuchte „Entfeuchtungsbetrieb“ rechts neben dem Display aufleuchtet. Im gleichen Atemzug wird die Kontrollanzeige „Belüftung MIN“ eingeschaltet. Eine andere Gebläsegeschwindigkeit ist hierbei nicht möglich. Es ist aber darauf zu achten, dass bei dieser Betriebsart der Abluftschlauch, wie beim Kühlen auch, installiert ist.

De'Longhi Pinguino PAC CN93 Eco mobiles Klimagerät mit Abluftschlauch, Klimaanlage für Räume bis 90 m³, Luftentfeuchter, Ventilationsfunktion, 12h-Timer, WeißFür mehr Infos zum De’Longhi Pinguino PAC CN93 ECO einfach auf das Bild klicken

Die separate Ventilations-Funktion

Dank der integrierten, separaten Ventilationsfunktion ist es möglich, die sich im geschlossenen Raum befindliche Luft optimal umzuwälzen und zu belüften, ohne dass die eingezogene Luft gekühlt wird. Hierbei sind, wie beim Kühlbetrieb auch, drei unterschiedliche Lüftungsgeschwindigkeiten über die Taste „Gebläsegeschwindigkeit“ wählbar. Je höher die Geschwindigkeit, umso größer ist auch die gefilterte Luftmenge. Allerdings liegt hier auch der Geräuschpegel höher. Bei der kleinen Geschwindigkeitsstufe ist also nicht nur das Betriebsgeräusch niedriger, sondern auch die gefilterte Luftmenge.

Die Reinigung des Klimagerätes

Natürlich muss auch ein mobiles Klimagerät ab und zu gereinigt werden. Angeraten wird, dies aller ein bis zwei Jahre zu tun. Doch bevor mit der Reinigung oder Wartung begonnen werden kann, ist das Gerät auszuschalten. Dies kann zum einen durch die Betätigung der Taste ON/STAND-BY des Bedienpaneels oder aber über die ON/STAND-BY Taste der Fernbedienung geschehen. Das Ziehen des Netzsteckers aus der Stromquelle sollte selbstverständlich sein.

Die Reinigung des Gehäuses des Klimagerätes

Aus Sicherheitsgründen darf man niemals Wasser, Alkohol, Lösungsmittel oder gar Benzin zum Reinigen des Klimagerätes verwenden. Zur Reinigung des Außengehäuses des Gerätes reicht es völlig aus, wenn man es mit einem angefeuchteten Tuch abwischt und anschließend mit einem trockenen Tuch abreibt.

Das Reinigen des Luftfilters

Um die Funktionsfähigkeit des Klimagerätes nicht zu beeinträchtigen, ist es erforderlich, den Luft-/Staubfilter, der sich am Luftansauggitter befindet, einmal pro Betriebswoche zu reinigen. Dazu wird das, sich an der Geräterückseite befindliche, Luftansauggitter entfernt, der Filter herausgenommen und gereinigt. Dies kann entweder durch leichtes Absaugen mit dem Staubsauger oder mit Warmwasser unter 40 Grad Celsius, was jedoch etwas aufwendiger, aber effektiver ist. In das Klimagerät darf der Filter dann aber erst wieder eingesetzt werden, wenn der Filter richtig getrocknet ist.

Kurzes Fazit

Wer sich für das mobile Klimagerät De’Longhi Pinguino PAC CN93 Eco entscheidet, der macht alles richtig. Dieses Klimagerät ist leistungsstark und arbeitet zuverlässig. Es bietet nicht nur innovative Funktionen, sondern es steht auch für Effizienz. Konzipiert ist das Gerät für Räume bis zu 90 Kubikmeter Raumvolumen. Mit einem Preis von unter 600 Euro liegt das Pinguino PAC CN93 Eco von De’Longhi im mittleren Preissegment, was aber aufgrund seines Preis-Leistungs-Verhältnisses völlig in Ordnung ist. Dieses Klimagerät wird seine Besitzer in keiner Weise enttäuschen.

Verfügbare Angebote

De'Longhi Pinguino PAC CN93 ECO*
De'Longhi Pinguino PAC CN93 ECO
Prime  Preis: € 379,00 Jetzt kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten