De’Longhi Pinguino PAC EX100 SILENT – das mobile Klimagerät für ein optimales Wohlfühlklima
Meist wird die Marke De’Longhi mit Espresso- und Siebträgermaschinen oder Kaffeeautomaten in Verbindung gebracht. Doch das anno 1902 in der italienischen Stadt Treviso gegründete, familiengeführte Unternehmen, das heute zu den weltweit führenden gehört, hat sich neben dem Bereich Kaffee auch in dem Bereich Küche, beispielsweise mit Fritteusen, Wasserkochern, Toastern und elektrischen Öfen, sowie seit dem Jahre 1977 im Bereich Klima & Komfort mit Luftbe- und Entfeuchtern, Radiatoren und Konvektoren sowie Luftreinigern und Klimageräten auf dem Weltmarkt fest etabliert.
Bei all diesen Produkten, die nicht nur für Innovation, Sicherheit und hervorragende Qualität stehen, sondern auch für ein nicht zu verwechselndes italienisches Design, ist De’Longhi in den Bereichen Kaffee, Küche und Klima & Komfort eine sehr gefragte Marke. Ein Gerät, das zu diesen Spitzenprodukten gehört, ist das mobile Klimagerät Pinguino PAC EX100 SILENT. Es wird im nachfolgenden Produktbericht näher vorgestellt.
Inhalts-Übersicht
Das Klimagerät Pinguino PAC EX100 SILENT – Grundwissen
Wenn im Sommer die Sonne brennt und die Temperaturen schnell einmal 30 Grad und mehr betragen können, sucht man auch in den Wohnräumen oder im Büro einen kühlen Ort vergebens. Es sei denn, man nennt ein mobiles Klimagerät, wie es das Pinguino PAC EX100 SILENT von De’Longhi ist, sein eigen. Mit diesem schicken, in einem weißen, mit einem schwarzen Streifen versehenen Design daherkommenden Klimagerät kann man die Raumluft im Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer genauso gut temperieren und somit für Behaglichkeit und Wohlgefühl sorgen, wie im Büro oder Wohnwagen.
De'Longhi Pinguino PAC EX100 Silent ohne Versandkosten bestellen
Da es sich bei dem De’Longhi Pinguino PAC EX100 SILENT um ein mobiles Klimagerät handelt, ist es nicht verwunderlich, dass es zum Transport von einem zum anderen Raum mit vier stabilen Transportrollen mit Laufrollen-Stopp und Griffen ausgestattet worden ist. Bei dem 44 x 38,7 x 80,6 Zentimeter großen und 30 Kilogramm schweren Monoblock-Klimagerät sind alle Komponenten in einem einzigen Gehäuse integriert. Das heißt, dass die Innen- und Außeneinheit in einem Block verbaut ist und sich dadurch das Anbringen einer zweiten Einheit an der Außenwand erübrigt.
Um das Klimagerät in Betrieb nehmen zu können, bedarf es einer Stromquelle inform einer Steckdose und der Verbindung des Abluftschlauches mit der Außenwelt. Hierbei wird zwischen Klimatisierung ohne Festinstallation und Klimatisierung mit Festinstallation unterschieden. Will man das Klimagerät betreiben, ohne es fest installieren zu wollen, dann bedarf es lediglich der Verbindung des Abluftschlauches inklusive Abluftdüse mit dem Außenbereich über ein angekipptes Fenster oder Terrassentür. Aber es ist auch möglich, das für eine einfache Fenstermontage im Lieferumfang befindliche Zubehör-Set zu nutzen.
Aufgrund der Tatsache, dass bei einem Klimagerät der Abluftschlauch nach außen verlegt werden muss, was meist über ein Fenster (Flügelfenster) geschieht, muss dieses mit einer Fensterabdichtung versehen werden. Nur so ist zu verhindern, dass die warme Luft konstant von außen in den zu kühlenden Raum eindringen kann, was bedeuten würde, dass der Einsatz des Klimagerätes völlig unnütz wäre. Bei Schiebefenstern bietet sich die im Lieferumfang enthaltene Traverse an. Dazu ist das Gitter für die Traverse auf dieser mittels mitgelieferter Schrauben zu befestigen, das Fenster zu öffnen und die Traverse in das Fenster zu setzen. Die Traverse ist nun auf die gesamte Fensterbreite auszuziehen und mit Schrauben zu fixieren.
Ist dies geschehen, kann das Fenster wieder geschlossen und der Abluftschlauch angebracht werden. Diese Variante der Fensterabdichtung ist für Schiebefenster optimal, da die Öffnung nach Gebrauch des Gerätes mit einer dazugehörigen Abdeckung bis zum nächsten Einsatz verschlossen werden kann.
Ist eine Klimatisierung mit einer Festinstallation geplant, dann erfolgt die Anbindung des Abluftschlauches mit dem Außenbereich über eine Öffnung in der Wand, über eine Öffnung in der Fensterscheibe beziehungsweise dem Holzsockel der Balkontür, die einen Durchmesser von 134 Millimeter aufweisen muss. Diese Öffnung ist auf jeden Fall mit einer entsprechenden Fensterabdichtung beziehungsweise Isoliermaterial zu versehen. Generell ist es anzuraten, wenn noch ein zweiter Raum mobil gekühlt werden soll, sich für eine zweite Fensterabdichtung zu entscheiden, da nicht jede für jedes Fenster geeignet ist.
Das Pinguino PAC EX100 SILENT gehört zu den besonders leistungsfähigen Geräten seiner Art und ist für ein Raumvolumen von bis zu 110 Kubikmetern konzipiert. Es kühlt die Räume nicht nur dank Energie Effizienz Ratio 3,6 effizient und zuverlässig, es wirkt parallel auch der sich im Raum befindlichen drückenden, schwülen Luft entgegen. Übrigens: Das Pinguino PAC EX100 SILENT stufte De’Longhi bei einer maximalen Kühlleistung von 10.000 BTU/Stunde (2,5 Kilowatt) und einem stündlichen Energieverbrauch während des Kühlens von 0,7 Kilowatt als erstes mobiles Klimagerät im Kühlmodus in die EEK A++ ein.
Ansonsten zeichnet sich das Pinguino PAC EX100 SILENT durch modernste Technik, innovative Features und eine leichte Bedienung und Handhabung aus. Dass De’Longhi das für Mensch und Umwelt nicht belastende und nicht den Treibhauseffekt verstärkende sowie der Ozonschicht schadende, natürliche Gas R290 (GWP-Wert: 3 Kilogramm CO2-Äquivalente) als Kühlmittel verwendet, spricht ebenfalls für dieses Klimagerät.
Da das Pinguino EX100 SILENT gegenüber den herkömmlichen Klimageräten mit einer Luft-Luft-Kühlung und einem zusätzlichen Kondenswasser-Recycling-System ausgestattet ist, wird das entstehende Kondenswasser nicht in einem außen befindlichen Behälter ungenutzt gesammelt, sondern das Kondensat wird wieder zurückgeführt, wo es zur Kühlung des Verflüssigers (Kondensators) genutzt wird. Sollte noch etwas Wasserdampf über bleiben, wird dieser über den Abluftschlauch nach außen befördert. Der am Luftansauggitter befindliche Staubfilter, der nach jeder Betriebswoche einer Reinigung bedarf, befreit die Luft von Staub sowie von Pollen- und kleinen Schmutzpartikeln.
Um eine hohe Raumluftqualität garantieren zu können, integrierte De’Longhi die Real Feel Technologie, die automatisch nicht nur die Temperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit im Raum anpasst. Aufgrund der Ausstattung mit einem elektronischen Raumthermostat wird die Einschaltung des Gerätes sofort veranlasst, sobald es dem Kühlaggregat suggeriert, dass die eingestellte Raumtemperatur überschritten ist.
Dank der vorhandenen separaten Entfeuchtungs- und Ventilationsfunktion ist es möglich, manuell einzustellen, ob die Luft entfeuchtet oder auf 18 bis 22 Grad Celsius heruntergekühlt werden soll. Mithilfe der Entfeuchtungsfunktion können maximal 1,33 Liter pro Stunde Luftfeuchtigkeit entfernt werden. Die Geschwindigkeit des Ventilators ist in drei Stufen regulierbar, wobei während des Einsatzes des Kühlgerätes je nach Stufe ein Schallleistungspegel von minimal 49 bis maximal 53 Dezibel erreicht wird. Das zeigt, dass das Gerät sehr leise arbeitet und weder beim Arbeiten noch beim Schlafen stört. Die integrierte SILENT-Funktion, die nur im Klimatisierungsmodus durch Drücken der Wahltaste „SILENT“ auf der Fernbedienung aktivierbar ist, sorgt ebenfalls für einen geräuscharmen Betrieb.
Das Klimagerät Pinguino PAC EX100 SILENT ist mit einem, mit einem Comfort Light Indicator (CLI) ausgestattetem, LED-Display, das in den rechts in der Front befindlichen schwarzen Designstreifen angeordnet ist, versehen worden. Hierüber ist die Bedienung des Gerätes nicht nur einfach und komfortabel, es wird auch jederzeit der aktuelle Komfortraumstatus angezeigt. Natürlich kann das Klimagerät auch per Fernbedienung gesteuert, programmiert und kontrolliert werden.
Hierbei ist aber zu beachten, dass man mit der Fernbedienung vorsichtig umgeht, sie nicht herunterfallen lässt und dass sie nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt oder in der Nähe einer Wärmequelle aufbewahrt wird. Der Abstand von Fernbedienung zum Gerät darf aber die Fünf-Meter-Grenze nicht überschreiten. Sollte die Fernbedienung einmal nicht benötigt werden, kann sie in die für sie vorgesehene Halterung am Gerät verbracht werden.
Zur Optimierung der Betriebszeiten stattete De’Longhi das Pinguino PAC EX100 SILENT mit einem digitalen 24-Stunden-Timer aus. Über diesen kann man ein verzögertes Ein- und Ausschalten programmieren. Dazu ist der Stecker des Gerätekabels mit der Steckdose zu verbinden und das Gerät über das Drücken der ON/STANDBY Taste einzuschalten. Nach wenigen Sekunden öffnet sich die oben am Gerät befindliche Klappe des Luftabgabegitters, die durch Betätigung der „Schwinger-Taste“ in Bewegung gebracht werden kann, sodass die Luft gleichmäßig in der Raumumgebung verteilt wird. Nach dem die gewünschte Funktion ausgewählt wurde, wird die Timer-Taste betätigt, die Timer-Kontrollleuchte leuchtet und das Symbol Timer und die Uhrzeit erscheinen.
Mit den Tasten „+“ beziehungsweise „-“ ist nun die Anzahl der Stunden einzustellen, nach denen sich das Klimagerät einschalten soll. Nach wenigen Sekunden wird die Einstellung der Zeit übernommen und das Gerät schaltet sich nach Ablauf der eingegebenen Stunden selbstständig ein. Durch zweimaliges Drücken der Taste „Timer“ werden die Eingaben wieder gelöscht und die Kontrollleuchte erlischt. Das gleiche Vorgehen ist, ausgehend von jeder Betriebsart, auch bei der verzögerten Ausschaltung des Klimagerätes relevant. Treten einmal Unregelmäßigkeiten während des Kühlbetriebes auf, sorgt das integrierte automatische Fehlerdiagnose-System für eine sofortige Erkennung und informiert den Nutzer umgehend auf dem Display des Gerätes beziehungsweise der Fernbedienung über dieses Problem.
Für das mobile Klimagerät Pinguino PAC EX100 SILENT gewährt der Hersteller De’Longhi eine zweijährige Garantieleistung. Da dieses Gerät in einem sehr edlen, aber dennoch klarem Design daherkommt, ist es ein echter Blickfang und lässt sich in jede Wohnungseinrichtung problemlos integrieren.
Die Betriebsmodi und separaten Funktionen, die für ein optimales Wohlfühlklima in jedem Raum sorgen
Vor dem Betrieb des mobilen Klimagerätes De’Longhi Pinguino PAC EX100 SILENT ist es erforderlich, sämtliche Vorbereitungsarbeiten, wie das Verbinden des Abluftschlauches mit dem Außenbereich und das steckerfertig gelieferte Gerät unter Beachtung des Anschlusswertes an einer 230-Volt-Steckdose anzuschließen, vorzunehmen. Über die ON/STANDBY Taste, die sich auf dem Bedienfeld am Gerät und auf der Fernbedienung befindet, ist das Klimagerät zu starten. Die gewünschte Betriebsart (Klimatisierung-, Entfeuchtungs- oder Belüftungsmodus) ist über die Taste „MODE“ auszuwählen.
Da die verfügbaren Eingaben auf der Fernbedienung den Eingaben auf dem Bedienfeld des Gerätes entsprechen, können alle Funktionen sowohl über das Bedienfeld am Gerät als auch über die Fernsteuerung aktiviert und deaktiviert werden. Nur die Wahltaste für die REAL FEEL Funktion, die SILENT Funktion, die TIMER Taste und die Taste SCHWINGER für die Bewegung der Gitter-Klappe ist ausschließlich über die Fernbedienung aktivier- und deaktivierbar.
Klimatisierungsmodus
Der Klimatisierungsmodus beziehungsweise die Kühlfunktion des Pinguino PAC EX100 SILENT sorgt dafür, dass die Räume während der warmen und schwülen Jahreszeit nicht nur gekühlt, sondern auch entfeuchtet werden. Doch bevor das Gerät den Raum kühlen kann, muss der Betriebsmodus genau eingestellt werden. Dazu wird die MODE-Taste betätigt, und zwar solange, bis das Symbol der Klimatisierung und die Temperatur auf dem Display erscheinen.
Wünscht man eine Veränderung der Temperatur, ist dies über die Tasten „+“ oder „-“ problemlos möglich. Berücksichtigen sollte man hierbei jedoch, dass die idealen, heruntergekühlten Temperaturen für die Sommerzeit zwischen 20 und 22 Grad Celsius liegen sollten. Es ist davon abzuraten, Temperaturen, die stark unter den Temperaturen im Außenbereich liegen, einzustellen. Angezeigt werden kann die Temperatur in Grad Celsius oder Grad Fahrenheit. Wenn man die Tasten „+“ und „-“ auf dem Bedienfeld circa zehn Sekunden lang gleichzeitig drückt, kann die Temperatureinheit geändert werden.
Wird die Taste mit dem Symbol eines in einem Kreis befindlichen Ventilators gedrückt, kann man die Belüftungsgeschwindigkeit auswählen, mit der die gekühlte Luft in dem Raum verteilt werden soll. Hierbei ist es möglich, zwischen einer minimalen (MIN) Geschwindigkeit mit geringstem Schallleistungspegel, einer mittleren (MED) mit gedämpftem Lärmpegel oder einer maximalen (MAX) Geschwindigkeit zur schnellen Herunterkühlung der Luft auf die ausgewählte Temperatur zu wählen. Entscheidet man sich für die automatische Belüftungsgeschwindigkeit, dann wählt das Gerät je nach der ausgewählten Temperatur und den Raumbedingungen die beste Geschwindigkeit aus.
Entfeuchtungsmodus
Die Luftfeuchtigkeit in den Räumen kann gerade in den Frühjahrs- und Herbstmonaten, auch bei Regen, relativ hoch sein. Doch auch dafür hat De’Longhi vorgesorgt. So wurde das Klimagerät mit einer Entfeuchtungsfunktion ausgestattet, die analog der Betriebsart Klimatisierung aktiviert werden muss. Das heißt, die Taste MODE ist solange zu drücken, bis auf dem Display das Symbol für „Entfeuchten“, ein Tropfen, erscheint. Bei dem Entfeuchtungsmodus kommt nur die Gebläsegeschwindigkeit „MIN“ zum Einsatz. Das Einstellen einer höheren Stufe ist bei diesem Modus nicht möglich. Es ist auch darauf zu achten, dass der Abluftschlauch ordnungsgemäß angebracht wurde, damit garantiert ist, dass die Feuchtigkeit nach außen geleitet werden kann.
Belüftungsmodus
Auch bei dem Belüftungsmodus gilt es, dass das Klimagerät analog Kühlbetrieb vorbereitet wird. Nur, dass die Taste MODE solange betätigt wird, bis das Symbol eines Ventilators für „Belüftung“ auf dem Display zu sehen ist. Wird nun die Taste „Gebläsegeschwindigkeit“ (Symbol mit Ventilator im Kreis) berührt, kann die gewünschte Belüftungsgeschwindigkeit eingestellt werden. Hierbei kann man zwischen minimal, mittel und maximal wählen. Es gilt: je höher die Belüftungsgeschwindigkeit, umso höher die Belüftungsleistung. Aber auch der Schallleistungspegel ist bei maximaler Geschwindigkeit höher als bei der minimalen Geschwindigkeit. Bei der gefilterten Luftmenge ist es ebenso – je langsamer, desto weniger.
Die integrierte Real Feel Technologie
Bei der Real Feel Technologie handelt es sich um eine Technik, die die Regulierung der relativen Feuchtigkeit und der Temperatur gleichzeitig steuert. Die Real Feel hält im Vergleich zum traditionellen Klimatisierungsmodus durch die automatische Regulierung des Kompressorbetriebes und Belüftungsgeschwindigkeit die Wohlfühlbedingungen aufrecht. Die Aktivierung dieser Funktion ist nur über die Fernsteuerung möglich, und zwar durch Drücken der Wahltaste der Funktion „REAL FEEL“.
Solange die Statusanzeige „REAL FEEL“ für die Dauer von circa einer Minute Weiß leuchtet, solange prüft das Klimagerät die Umgebungsbedingungen. Zeigt sich die Kontrollleuchte in „Orange“, dann sind die Umweltbedingungen noch weit von den Wohlfühlbedingungen entfernt, grünes Licht signalisiert zufriedenstellende Umgebungsbedingungen (werden von den meisten Menschen als ideale Bedingungen wahrgenommen) und letztendlich das blaue Licht, welches für die optimalen Umgebungsbedingungen steht. Wenn es darum geht, eine hochwertige Luftqualität über einen langen Zeitraum zu gewährleisten, ist die integrierte Real Feel Funktion perfekt.
Die SILENT Funktion
Zunächst sollte man wissen, dass die SILENT Funktion nur im Klimatisierungsmodus und über die Fernbedienung aktivierbar ist. Die SILENT Funktion hat die Aufgabe, den Schallleistungspegel während des Einsatzes des Klimagerätes zu reduzieren. Dazu ist die Wahltaste „SILENT“ der Fernbedienung solange zu betätigen, bis die entsprechende Kontrollleuchte auf dem Display erscheint.
Reinigung des Klimagerätes Pinguino PAC EX100 SILENT
Grundsätzlich ist das Klimagerät vor der Reinigung über die Taste ON/STANDBY auszuschalten und von der Stromquelle zu trennen. Alkohol, Benzin oder Lösungsmittel für Reinigungszwecke sowie das Aufsprühen von Insektenmitteln ist tabu.
Die Gehäusereinigung
Um das Gehäuse des Klimagerätes zu säubern, ist es völlig ausreichend, wenn das Gerät mithilfe eines feuchten Tuches gereinigt und dann mit einem trockenen Tuch nachgerieben wird. Wasser kommt aus Sicherheitsgründen nicht infrage.
Reinigung des Luftfilters
Angeraten wird, den Luftfilter nach jeder Betriebswoche zu reinigen. Da der Staubfilter hinter dem Ansauggitter angebracht ist, ist das Gitter zu entfernen, um auf den Filter zugreifen und ihn herausnehmen zu können. Der Filter lässt sich nun entweder mit einem Staubsauger von Staub befreien oder, wenn er zu schmutzig ist, in Warmwasser, dessen Temperatur nicht mehr als 40 Grad Celsius betragen darf, mehrfach ausspülen. Erst wenn der Filter völlig trocken ist, kann er wieder in die Halterung eingesetzt werden.
Kurzes Fazit
Wer auf der Suche nach einem mobilen Monoblock-Klimagerät mit einer starken Kühlleistung, hochwertigen Verarbeitung, innovativen Technologien und einem modernen Design ist, der ist mit dem De’Longhi Pinguino PAC EX100 SILENT gut beraten. Dieses Klimagerät kühlt mit einer Kühlleistung von 2,5 Kilowatt (10.000 BTU/Stunde) Räume von bis zu 110 Kubikmetern, und dies durch die Verwendung des ökologischen Kühlmittels R290 umweltfreundlich und mit wenig Energie. Der Nutzer kann zwischen den Betriebsmodi Kühlen, Ent- und Befeuchten wählen. Es stehen drei Gebläsestufen zur Auswahl und die vorhandene SILENT-Funktion sorgt dafür, dass die Durchführung jedes Betriebsmodus extra leise erfolgt.
Die Bedienung des Pinguino PAC EX100 SILENT stellt sich dank des vorhandenen LED-Displays mit „Comfort-Light-Anzeige“ und der LCD-Fernbedienung sehr einfach und komfortabel dar. Das Komfortlevel der Luft ist immer ablesbar. Dank des integrierten Raumthermostats und des 24-Stunden-Timers ist es möglich, das Klimagerät automatisch arbeiten zu lassen, sodass sich der Besitzer um nichts mehr kümmern braucht. Es sei denn, das Gerät soll in einen anderen Raum verbracht werden. Aber auch das ist aufgrund der vorhandenen Transportrollen und Griffe kein Problem.
Da bei dem mobilen Klimagerät Pinguino PAC EX100 SILENT von De’Longhi das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, ist auch der im oberen Preissegment liegende Preis mit knapp 1.000 EURO völlig gerechtfertigt. Das Gerät hält, was es verspricht und wird seinen Besitzer nicht enttäuschen.
Zubehör und Ersatzteile
- De’Longhi Schlauch Adapter
- De’Longhi Verbinder
- De’Longhi Schlauch
- De’Longhi Fernbedienung