De’Longhi Pinguino PAC EX120 SILENT – das mobile Klimagerät, das bei hohen Raumtemperaturen schnell, effizient und effektiv Abhilfe schafft
Dass sich das für Espresso- und Siebträgermaschinen sowie Kaffeeautomaten bekannte, in der italienischen Stadt Treviso ansässige und anno 1902 gegründete Familienunternehmen „De’Longhi“ nicht nur im Bereich Kaffee weltweit einen guten Namen gemacht hat, sondern auch mit Fritteusen, Toastern, Wasserkochern und Elektro-Öfen im Bereich Küche sowie mit Klimageräten, Radiatoren, Konvektoren, Luftbe- und Entfeuchtern im Bereich Klima & Komfort, ist nicht bei allen Verbrauchern bekannt. Ja, seit dem Jahre 1977 ist die Marke De’Longhi auch mit Klimageräten auf dem Weltmarkt vertreten.
Da sich all diese Produkte durch Innovation, hervorragende Qualität, Sicherheit und einem unverwechselbaren italienischen Design auszeichnen, ist es nicht verwunderlich, dass sie so erfolgreich auf dem Markt ist. Auch das mobile Monoblock-Klimagerät De’Longhi Pinguino PAC EX120 SILENT, auf das im nachfolgenden Produktbericht näher eingegangen wird, gehört zu den Spitzenmodellen.
Inhalts-Übersicht
Elementarwissen
Wie unangenehm es sein kann, im Sommer bei Temperaturen von über 30 Grad im Schatten zu arbeiten oder zu schlafen, hat wohl schon jeder einmal erlebt. Wie wohltuend ist es dann, in einem kühlen Raum Erholung zu finden. Mit einem mobilen Klimagerät, wie es das De’Longhi Pinguino PAC EX120 SILENT ist, können Räume bis zu einem Raumvolumen von 110 Kubikmeter aufgrund der Energie Effizienz Ratio 2,85 schnell, effektiv und effizient auf Temperaturen von 20 bis 22 Grad Celsius heruntergekühlt werden und dies bei einem Energieverbrauch von 0,7 Kilowatt pro Stunde.
De'Longhi Pinguino PAC EX120 Silent - hier im Angebot
Das 80,5 x 44,5 x 39 Zentimeter große und 32 Kilogramm schwere Klimagerät, das sich in einem schicken, edlen, italienischen Design in Anthrazit mit schmalem schwarzen Designstreifen auf der rechten Seite der Front präsentiert, sorgt dafür, dass sowohl die Raumluft im Wohn-, Kinder- und Schlafzimmer genauso angenehm temperiert wird, wie im Büro oder während des Urlaubs im Wohnwagen. Da das Pinguino PAC EX120 SILENT von De’Longhi ein mobiles Monoblock-Klimagerät ist, in dessen, aus hochwertigem ABS-Kunststoff gefertigten, Gehäuse alle Komponenten, sprich die Innen- und Außeneinheit, verbaut sind, erübrigt sich das Anbringen einer zweiten Einheit an der Außenwand.
Dank der Ausstattung des flexibel einsetzbaren Gerätes mit vier Transportrollen mit Rollenstopp und einem Tragegriff, kann es ruck zuck von einem Raum in den anderen umposotioniert werden. So einfach wie sich der Transport des Klimagerätes darstellt, so einfach ist auch die Installation und Inbetriebnahme. Die Steuerung, Programmierung und Kommunikation ist bei dem Pinguino PAC EX120 SILENT sowohl über das in dem schwarzen Designstreifen integrierte innovative Bedienfeld mit LCD-Display mit Comfort-Light-Anzeige als auch über Fernbedienung möglich.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einer Klimatisierung mit Festinstallation und einer Klimatisierung ohne Festinstallation. Eines haben die beiden Varianten jedoch gemeinsam, es muss zur Ableitung der warmen Luft aus dem Raum der Abluftschlauch mit der Außenwelt verbunden werden.
Dies geschieht bei der Klimatisierung ohne Festinstallation im Regelfall über ein Fenster, meist Flügelfenster/Doppelfenster. Hierbei wird der Abluftschlauch mit der Abluftdüse verbunden und über ein geöffnetes oder gekipptes Fenster beziehungsweise Balkontür nach außen geleitet. Diese Methode wäre jedoch kontraproduktiv und unkomfortabel, da die Außenwärme in den Raum gelangen würde und das Klimagerät seinen Zweck verfehlen würde. Hier ist es von Vorteil, das Fenster mit einer Fensterabdichtung auszustatten. Es ist aber auch möglich, das im Lieferumfang enthaltene Zubehör-Set für eine einfache Fenstermontage zu nutzen.
Sind die Räume mit Schiebefenstern versehen, dann ist die Nutzung der mitgelieferten Traverse optimal. Diese ist zunächst mit dem, für die Traverse angedachten, Gitter mithilfe von Schrauben zu versehen. Nach dem Öffnen des Fensters ist die Traverse in dieses einzusetzen und auf die gesamte Breite des Fensters auszuziehen. Nach der Fixierung der Traverse mit Schrauben wird das Fenster wieder geschlossen und der Abluftschlauch an der vorgesehenen Öffnung angebracht. Nach Gebrauch des Klimagerätes kann der Abluftschlauch wieder entfernt und das Abluftgitter mit der dazugehörigen Kappe wieder verschlossen werden.
Anders ist es bei der Klimatisierung mit Festinstallation. Hierbei ist es zur Verbindung des Abluftschlauches mit der Außenwelt erforderlich, eine Öffnung mit einem Durchmesser von circa 135 Millimetern durch die Wand oder durch die Fensterscheibe beziehungsweise der Balkontür, natürlich mit einer Fensterabdichtung oder Isoliermaterial versehen, zu schaffen. Ideal ist es, wenn ein zweiter Raum, wenn er mobil gekühlt werden soll, auch mit einer derartigen Fensterdichtung ausgestattet werden würde. Aber aufpassen, nicht jede Fensterdichtung passt in jedes Fenster. Zu bemerken ist jedoch noch, dass, wenn man ein fest installiertes Gerät nur zeitweise nutzen möchte, eine Tür im Raum zur Gewährleistung der Luftzirkulation circa einen Zentimeter geöffnet zu lassen.
Das Klimagerät De’Longhi Pinguino PAC EX120 SILENT ist nicht nur mit modernster Technik versehen, es punktet auch durch eine problemlose Bedienung und ein leichtes Handling. Aufgrund seiner maximalen Kühlleistung von 11.500 BTU/Stunde (2,5 Kilowatt), einem Stromverbrauch von 0,7 Kilowatt pro Stunde und der Einstufung in die Energieeffizienzklasse A während des Kühlvorganges gehört das Gerät nicht nur zu den effizienten Klimageräten, sondern auch dank der Verwendung des Kühlmittels R290 (GWP-Wert 3 Kilogramm CO2-Äquivalente), einem natürlichen Gas, das weder den Treibhauseffekt verstärkt, noch der Ozonschicht schadet, zu den umweltfreundlichen Modellen.
Bei dem Pinguino PAC EX120 SILENT kommt die Luft-Luft-Technologie in Kombination mit einem zusätzlichen Kondenswasser-Recycling-System zum Einsatz. Dass heißt, bei diesem Gerät gelangt die Kühlflüssigkeit über ein Expansionsventil in den Verdampfer, was dazu führt, dass der Verdampfer gekühlt und die Wärme der einströmenden Luft entzogen wird. Die gekühlte Luft wird über das Gebläse an den Raum abgegeben und verteilt. Der entstandene Dampf wird durch den Verdichter angesaugt und komprimiert, was dazu führt, dass sich erneut Flüssigkeit bildet.
Durch den hohen Druck muss nun diese heiße Flüssigkeit wieder heruntergekühlt werden. Das Herunterkühlen des Verflüssigers übernimmt das entstandene, zurückgeführte Kondenswasser (Kondenswasser-Recycling-System). Der überschüssige Dampf wird über den Abluftschlauch in den Außenbereich abgeführt. Damit die Luft frei von Staub, Pollen- und Schmutzpartikeln abgegeben werden kann, hat De’Longhi das Pinguino PAC EX120 SILENT mit einem Staubfilter ausgestattet, der nach jeder Betriebswoche zu reinigen ist.
Damit der Hersteller seinen Kunden ein optimales Wohlfühlklima bieten kann, stattete De’Longhi das Klimagerät mit der innovativen REAL FEEL Technologie aus, die in der Lage ist, die Temperatur und Feuchtigkeit gleichzeitig zu regulieren. Der integrierte digitale Raumthermostat veranlasst sofort die Einschaltung des Pinguino, sobald dem Kühlaggregat suggeriert wird, dass die Raumtemperatur über dem vorab eingestellten Wert liegt.
Es kann auch aufgrund der integrierten separaten Entfeuchtungs- und Ventilationsfunktion sogar manuell eingestellt werden, ob das Klimagerät eine Entfeuchtung mit 1,33 Liter pro Stunde oder die Herunterkühlung der Raumluft vornehmen soll. Ein positiver Aspekt bezüglich des Ventilators ist, dass man ihn in drei Stufen regulieren kann und sich hierbei auch der Schallleistungspegel von minimal 49 Dezibel in der niedrigsten Stufe bis zu maximal 53 Dezibel in der höchsten Stufe als recht leise erweist. Auch die vorhandene SILENT-Funktion, auch als Schlaffunktion bezeichnet, lässt das Klimagerät sehr leise arbeiten, sodass man es ohne Weiteres nachts laufen lassen kann. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass die SILENT-Funktion nur über die Fernbedienung im Klimatisierungsmodus aktiviert werden kann, und zwar durch Betätigen der Wahltaste „SILENT“.
Wer jedoch keine Energie verschwenden und die Betriebszeiten des Pinguino PAC EX120 optimieren möchte, der kann den integrierten elektronischen 24-Stunden-Timer aktivieren. Das heißt, es kann programmiert werden, ob das Gerät verzögert ein- oder ausgeschaltet werden soll. Dazu bedarf es lediglich des Verbindens des Geräte-Netzkabels mit einer Steckdose und des Einschaltens durch Betätigen der ON/STANDBY Taste. Wenige Minuten später öffnet sich die oben am Gerät befindliche Luftabgabegitter-Klappe. Drückt man die „Schwinger-Taste“ wird diese in Schwingungen gebracht und die Luft im gesamten Raum gleichmäßig verteilt.
Um das verzögerte Einschalten des Gerätes zu programmieren, ist, nachdem das Klimagerät in Standby gebracht wurde, die Timer-Taste (Taste mit dem Symbol einer Uhr) zu drücken bis die Uhrzeit auf dem Display erscheint und das Leuchten der Timer-Kontrollleuchte erkennbar ist. Danach ist die Anzahl der Stunden über die Tasten „+“ oder „-“ einzustellen, nach deren Ablauf das Pinguino PAC EX120 SILENT den Betrieb aufnehmen soll. Es dauert nur wenige Sekunden, bis das Gerät die Einstellung der Zeit übernommen hat und das Pinguino wird sich automatisch einschalten, wenn die programmierte Anzahl der Stunden abgelaufen sind. Gelöscht werden die Eingaben wieder, wenn die Taste „Timer“ zweimal gedrückt wird.
Bei der Programmierung der verzögerten Ausschaltung des Klimagerätes ist ausgehend von der Betriebsart analog der verzögerten Einschaltung zu verfahren. Für das Aufspüren von Unregelmäßigkeiten während des Kühlbetriebes ist das integrierte Fehlerdiagnose-System zuständig. Es erkennt diese sofort und informiert den Nutzer automatisch, indem er ihm eine entsprechende Information auf dem Display der Fernbedienung und des Gerätes anzeigt.
Die von De’Longhi gewährte Herstellergarantie für das Pinguino PAC EX120 SILENT beläuft sich auf zwei Jahre. Wer ein mobiles, leistungsstarkes Klimagerät aus hochwertigen Materialien in einem Design sucht, das edel aussieht, aber dennoch eine klare Form aufweist und in allen Räumen integrierbar und ein echter Hingucker ist, der sollte sich für das De’Longhi Pinguino PAC EX120 SILENT entscheiden.
Betriebsarten und separate Funktionen, die ein ideales Raumklima garantieren
Um ein optimales Wohlfühlklima in jedem einzelnen Raum gewährleisten zu können, hat die Firma De’Longhi auch ihr mobiles Klimagerät Pinguino PAC EX120 SILENT mit verschiedenen Betriebsmodi und innovativen Features ausgestattet. Doch bevor das Gerät seine Arbeit aufnehmen kann, sind diverse Vorbereitungen zu treffen. Dazu gehören das Verbinden des Abluftschlauches mit der Außenwelt und das Verbinden des Geräte-Netzkabels mit einer Stromquelle (230-Volt-Steckdose).
Ist dies geschehen, dann kann das Klimagerät über die Taste ON/STANDBY auf dem Bedienfeld des Gerätes oder der Fernbedienung gestartet und über die Taste „MODE“ die gewünschte Betriebsart (Klimatisierung, Belüftung oder Entlüftung) ausgewählt werden. Nur die Wahltasten für die SILENT Funktion, REAL FEEL Funktion, die Taste SCHWINGER und die Taste TIMER sind ausschließlich über die Fernsteuerung aktivier- und deaktivierbar.
Betriebsart Klimatisierung
Der Betriebsmodus der Klimatisierung zeichnet dafür verantwortlich, dass während der Sommermonate, wenn die Temperaturen schnell einmal 30 Grad Celsius und mehr betragen können, in den Räumen eine Luft vorherrscht, bei der man sich wohlfühlen und erholen kann. In diesem Modus kann die Raumluft nicht nur gekühlt, sondern der Raum kann auch entfeuchtet werden. Vorab ist jedoch der Betriebsmodus Klimatisierung durch Betätigung der Taste „MODE“ zu betätigen, bis auf dem Display das Symbol für die Klimatisierung, ein Stern, und die Temperatur erscheinen.
Verändern kann man die Temperatur über die Tasten „+“ oder „-“. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass die eingestellten Temperaturen nicht zu stark von denen des Außenbereiches abweichen. Optimal sind in den Sommermonaten heruntergekühlte Temperaturen in den Räumen, die 20 bis 22 Grand Celsius betragen. Da die Temperatur nicht nur in Grad Celsius, sondern auch in Fahrenheit angezeigt werden kann, ist es bei dem Pinguino PAC EX120 möglich, die Temperatureinheit durch gleichzeitiges Drücken der Tasten „+“ oder „-“ zu ändern.
Natürlich ist die auch die Geschwindigkeit, mit der die kühle Luft in den Raum verbracht werden soll, variabel einstellbar, und zwar eine minimale (MIN), Symbol Ventilator mit einem Balken, eine mittlere (MED), Symbol Ventilator mit zwei Balken, und eine maximale Geschwindigkeit (MAX), Symbol mit drei Balken. Je geringer die Belüftungsgeschwindigkeit, umso langsamer ist der Vorgang des Herunterkühlens und umso geringer der Schallleistungspegel. Es bedarf nur eines leichten Drückens der Taste mit dem Symbol „Ventilator in einem Kreis“ bis die gewünschte Stufe sichtbar wird. Es ist aber auch möglich, sich für die automatische Belüftungsgeschwindigkeit, Symbol Ventilator mit drei Balken und Vermerk AUTO, zu entscheiden. Hierbei wählt das Gerät die ideale Geschwindigkeit anhand der Raumbedingungen und der gewählten Temperatur eigenständig aus.
Betriebsart Entfeuchtung
Nicht nur die Temperaturen können im Sommer in den Räumen hoch sein, sondern auch die Luftfeuchtigkeit. Besonders, wenn es regnet oder im Frühjahr und Herbst kommt es vor, dass die Luftfeuchtigkeit in den Räumen ansteigt. Deshalb hat De’Longhi das Pinguino PAC EX120 SILENT mit einem Entfeuchtungsmodus ausgestattet. Dieser ist, so wie der Kühlmodus auch, über die Taste „MODE“ zu aktivieren. Also die Taste solange drücken, bis der „Tropfen“, das Symbol für die Betriebsart Entfeuchtung, erscheint. Doch zuvor ist zu prüfen, ob der Abluftschlauch auch ordentlich für den Transport der Feuchtigkeit, die pro Tag 32 Liter betragen kann, mit dem Außenbereich verbunden ist. Da der Entfeuchtungsmodus nur in der minimalen Gebläsegeschwindigkeit durchführbar ist, kann eine höhere Stufe nicht eingestellt werden.
Betriebsart Belüftung
Im Belüftungsmodus kann das Klimagerät nur als Ventilator genutzt werden. Dazu muss es analog dem Klimatisierungsmodus vorbereitet und die Taste „MODE“ solange gedrückt werden, bis das für die Belüftung stehende Symbol „Ventilator“ auf dem Display erscheint. Nachdem nun die Taste mit einem im Kreis befindlichen Ventilator, das Symbol für die Gebläsegeschwindigkeit, betätigt wurde, kann die Geschwindigkeit von minimal über mittel bis hin zu maximal ausgewählt werden. Dabei gilt, wie bei der Entlüftung auch, je höher die Geschwindigkeit, umso höher die Leistung, aber auch der Lärmpegel. Gleiches gilt bei der gefilterten Luftmenge.
REAL FEEL Technologie
Die integrierte, patentierte REAL FEEL Technologie ist perfekt, wenn es um die Gewährleistung einer hochwertigen Luftqualität über einen längeren Zeitraum geht. Sie ermöglicht das gleichzeitige Steuern der Regulierung von relativer Feuchtigkeit und Temperatur, was dazu führt, dass die Wohlfühlbedingungen durch die automatische Regulierung von Kompressorbetrieb und Belüftungsgeschwindigkeit aufrechterhalten werden. Die REAL FEEL Funktion ist ausschließlich über die Fernbedienung durch Betätigen der Wahltaste „REAL FEEL“, Symbol Haus mit Vermerk REAL FEEL, möglich.
Während das Klimagerät die Umgebungsbedingungen prüft, leuchtet die Statusanzeige „REAL FEEL“ für circa eine Minute Weiß, geht dann, wenn die Umweltbedingungen von den Wohlfühlbedingungen auch noch weit entfernt sind, ins „Orange“ über, leuchtet „Grün“ bei zufriedenstellenden Umgebungsbedingungen und zeigt sich in „Blau“, wenn die Umgebungsbedingungen optimal sind.
SILENT Funktion
Die SILENT Funktion wird sehr oft auch als Schlaffunktion bezeichnet, da sie die Aufgabe hat, den Schallleistungspegel des Klimagerätes während des Betriebes zu reduzieren. Die SILENT Funktion, die nur im Klimatisierungsmodus betrieben werden kann, ist nur über die Fernbedienung durch Betätigen der Wahltaste „SILENT“ mit dem Symbol des „erhobenen Zeigefingers vor dem Gesicht“ bis zum Erscheinen der entsprechenden Kontrollleuchte auf dem Display, aktivierbar.
Die Reinigung des Klimagerätes De’Longhi Pinguino PAC EX120 SILENT
Dass auch ein mobiles Klimagerät des Öfteren, angeraten wird aller ein bis zwei Jahre, einer Reinigung unterzogen werden muss, steht außer Frage. Allerdings sind hierbei einige Kriterien zu beachten. Zunächst muss das Gerät durch Betätigen der ON/STANDBY Taste am Gerät oder Fernbedienung ausgeschaltet und das Netzkabel von der Stromquelle getrennt werden. Außerdem darf das Gerät bei der Reinigung aus Sicherheitsgründen niemals mit Wasser in Verbindung gebracht werden. Auch die Verwendung von Alkohol, Benzin und Lösungsmittel sowie die Verwendung von Insektenmitteln zu Reinigungszwecken sind strengstens untersagt.
Die Reinigung des Gehäuses
Um den Staub und Schmutz vom Gehäuse des Klimagerätes zu befreien, sind das Abwischen mit einem feuchten Tuch und das Nachreiben mit einem trockenen Lappen völlig ausreichend. Sollten sich einmal schwierigere Flecken auf dem Gehäuse festgesetzt haben, sind diese mithilfe von ein paar Tropfen Spülmittel schnell entfernbar. Das Gerät darf zum Säubern aus sicherheitstechnischen Gründen niemals ins Wasser gestellt werden!
Die Luftfilter-Reinigung
Da sich in dem Luftfilter alle Rückstände, wie Staub, Pollen- und kleine Schmutzpartikel, absetzen, ist es unbedingt notwendig, den Filter nach jeder Betriebswoche zu säubern. Dies kann mithilfe eines Staubsaugers, besser aber durch mehrmaliges Ausspülen in Warmwasser, dessen Temperatur nicht über 40 Grad Celsius liegen darf, geschehen. Dazu ist das Ansauggitter, das sich an der Hinterfront befindet, zu lösen und der sich dahinter befindende Luftfilter herauszunehmen. Erst wenn der Luftfilter völlig getrocknet ist, darf er wieder in die vorgesehene Halterung eingesetzt werden.
Kurzes Fazit
Mit dem Pinguino PAC EX120 SILENT von De’Longhi holt man sich ein mobiles Monoblock-Klimagerät nach Hause, das nicht nur leistungsstark und zuverlässig arbeitet, sondern das auch noch in seinem anthrazit/schwarzen italienischen Outfit, ganz gleich in welchem Raum es steht, ein richtiger Hingucker ist. Ausgestattet mit modernster Technik und innovativen Funktionen, wie die REAL FEEL- oder SILENT-Funktion, ist das Klimagerät in der Lage, Räume von bis zu 110 Kubikmetern Raumvolumen mit einer Kühlleistung von 2,5 Kilowatt (11.500 BTU/Stunde) schnell auf 20 bis 22 Grad Celsius herunterzukühlen.
Bei dem Klimagerät Pinguino kann man aus den Betriebsmodi Kühlen, Entfeuchten und Belüften sowie aus den vier Gebläsestufen minimal, mittel, maximal und automatisch wählen. Außerdem steht ein 24-Stunden-Timer zur Verfügung. Die Bedienung des Gerätes ist sehr einfach und komfortabel. Sie kann sowohl über ein innovatives LED-Displays mit „Comfort-Light-Anzeige“ oder per LCD-Fernbedienung erfolgen.
Der Preis für das mobile Klimagerät De’Longhi Pinguino PAC EX120 SILENT liegt mit knapp 1.000 EURO im oberen Bereich der Preisskala für derartige Geräte. Das ist aber aufgrund seiner Leistung und innovativen Ausstattung, seiner qualitativ hochwertigen Verarbeitung und seines unverkennbaren italienischen Designs durchaus berechtigt – bei diesem Gerät stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis.