TROTEC PAC 2010 E – das leistungsstarke mobile 3-in-1-Klimagerät

Auch das TROTEC PAC 2010 E ist von der TROTEC Group, einem im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen in der kleinen Kreisstadt Heinsberg ansässigem, familiengeführten Unternehmen, das vor mehr als 50 Jahren als kleiner Handwerksbetrieb begann, hergestellt. Heute ist das Unternehmen zu einem international operierenden, weltweit agierenden Dienstleistungs- und Handelsverbund herangewachsen, das in den Bereichen Condition Control Management, Condition Monitoring, Working Conditions und Healthy Living professionelle Gesamtlösungen präsentiert.

Das TROTEC Produktportfolio reicht von Produkten der bauwerksdiagnostischen Messtechnik, der Klimakonditionierung, der Gesundheitskontrolle, Gesundheitsvorsorge bis hin zu Healthcare-Produkten und Produkten der Klimatechnik zur Regelung der Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit auf die gewünschten Werte sowie zur Verbesserung der Qualität der Raumluft. Das hier im nachfolgenden Produktbericht näher vorgestellte mobile Klimagerät TROTEC 2010 E, ein 3-in-1-Klimagerät, gehört zu diesen Produkten.

Das mobile Klimagerät TROTEC PAC 2010 E – Basiswissen

Trotec PAC 2010 E - DatenIm Sommer können einem die hohen Temperaturen, die ruck zuck die 30 Grad Celsius im Schatten übersteigen, schon recht zu schaffen machen. Da bieten meist auch die Räumlichkeiten kaum Entspannung und Erholung. Die Raumtemperaturen sind oft so hoch, dass man sich in den Wohnräumen nicht wohlfühlt. Es sei denn, man ist Besitzer des mobilen 3-in-1-Klimagerätes von TROTEC, das in der Lage ist, die Raumluft auf die gewünschte Raumtemperatur, die von 16 bis 30 Grad Celsius einstellbar ist, herunterzukühlen, die Luft zu entfeuchten und umzuwälzen, sprich zu ventilieren.

Seinen Einsatz hat das mobile Klimagerät neben den Räumen im eigenen Zuhause, in Büroräumen, in Hotels und Galerien auch in Ferienwohnungen, Wohnwagen, in Arztpraxen und Boutiquen. Die Räumlichkeiten sollten jedoch ein Raumvolumen von 65 Kubikmetern beziehungsweise 26 Quadratmetern nicht überschreiten, da das 37 x 30 x 77 Zentimeter große und 24,5 Kilogramm schwere lokale mobile Klimagerät TROTEC 2010 E[/atkp_product]für dieses Raumvolumen konzipiert ist.

Trotec PAC 2010 E - hier im Angebot

Integrieren lässt sich das Gerät aufgrund seines ausgefallenen edlen weiß/silbernen Designs in jeden Raum und ist ein echter Eyecatcher. Die Ausstattung des Gerätes mit vier Transportrollen und einem Transportgriff in der Hinterfront des Kühlgerätes ermöglicht ein schnelles Positionieren von einem zum anderen Einsatzort.

Die Bedienung, Steuerung und Kontrolle des Gerätes sind zum einen über das, sich oben im silbernen Gehäuseteil befindliche, intuitive Bedienfeld mit pflegeleichten Membrantasten und beleuchtbarem LED-Display oder über die im Lieferumfang befindliche Infrarot-Fernbedienung durchführbar. Zur Aufbewahrung der Fernbedienung hat der Hersteller in der Hinterfront oben ein entsprechendes Fach integriert. Die Fernbedienung ist in der Lage, alle relevanten Einstellungen zu speichern, sodass diese jederzeit abrufbar sind.

Auch das TROTEC PAC 2010 E wurde in Monoblock-Bauweise gefertigt, das heißt, alle, für den kompletten Kühlvorgang erforderlichen Komponenten, also die Innen- und Außeneinheit, ist in einem Gehäuse verbaut. Das Anbringen einer zweiten Außeneinheit erübrigt sich. Während des Kühlvorganges zieht das Klimagerät über die sich an der Hinter- und Seitenfront befindlichen Lufteinlässe mit Luftfilter die Raumluft ein und entzieht dieser Wärme.

Trotec PAC 2010 E - SeitenansichtDabei tropft von dem Verdampfer Kondensat auf den heißen Verflüssiger, verdampft und wird über den Abluftschlauch in den Außenbereich verbracht. Bei dem verwendeten Kühlmittel handelt es sich um das natürliche Gas R290, das einen GWP-Wert von 3 Kilogramm CO2-Äquivalente aufweist. Dank der Ausstattung mit einem intelligenten Recyclingsystem wird das anfallende Kondenswasser in den Kühlkreislauf zurückgeführt und zur Kühlung verwendet. Das führt dazu, dass der integrierte Kondenswasser-Auffangbehälter nur sehr selten entleert werden muss.

Die, auf die gewünschte und vorab eingestellte Wunschtemperatur heruntergekühlte Luft wird über den Luftauslass mit verstellbaren Lüftungsklappen in den entsprechenden Raum mithilfe eines dreistufigen Gebläses (niedrigste Stufe „Low“, mittlere „Med“, höchste Stufe „High“) oder über die automatische Geschwindigkeitsregelung („Auto“) abgegeben. Einstellbar sind die Ventilationsstufen über die Taste „Fan“, angezeigt werden sie durch Leuchten der jeweiligen LED Anzeige.

Die Wunsch- beziehungsweise Zieltemperatur wird über die Tasten „+“ oder „-“ des Bedienfeldes des Gerätes oder der Fernbedienung in Ein-Grad-Schritten festgelegt. Angezeigt wird die Temperatur entweder in Grad Celsius oder in Grad Fahrenheit. Die Temperatureinheit lässt sich jedoch umstellen, indem man gleichzeitig die Tasten „MODE“ und „-“ des Bedienfeldes des Gerätes beziehungsweise der IR-Fernbedienung für drei Sekunden gleichzeitig drückt.

Schaut man sich die maximale Kühlleistung vom Klimagerät  2010 E von 2,1 Kilowatt pro Stunde, 7.200 BTU pro Stunde, die Luftumwälzung von maximal 320 Kubikmeter pro Stunde, den Energieverbrauch pro Stunde von 0,78 Kilowatt sowie die Einstufung in die Energieeffizienzklasse A an, dann ist erkennbar, dass es sich bei dem 2010 E von TROTEC nicht nur um ein leistungsstarkes Gerät handelt, sondern auch um ein umweltfreundliches Kühlgerät.

Um zu verhindern, dass Energie verschwendet wird, wurde das PAC 2010 E mit einer 24-Stunden-Timer-Funktion versehen. Hierüber besteht die Möglichkeit, das automatische Ein- und Ausschalten des Klimagerätes zu programmieren. Dies kann während des Betriebes in allen drei Betriebsmodi, aber auch im Standby über das Geräte-Bedienpaneel oder über die Fernbedienung in Schritten von einer halben Stunde (0,5 bis 10 Stunden) oder von einer Stunde (11 bis 24 Stunden) geschehen.

TROTEC PAC 2010 E mobile Klimaanlage 3-in-1 Kühlung, Ventilation, Entfeuchtung Monoblock-Klimagerät 2,1 kW 7.200 BTU/h für Raumgrößen bis 26 m² / 65 m³ 3 VentilationsstufenFür mehr Infos zum Trotec PAC 2010 E einfach auf das Bild klicken

Um die automatische Einschaltung aktivieren zu können, muss das Klimagerät ausgeschaltet sein. Durch Drücken der Taste „Timer“ wird dieser aktiviert, was durch das Blinken der LED Timer erkennbar ist. Die gewünschte Stundenanzahl, nach deren Ablauf sich das Gerät automatisch einschalten soll, ist über die Pfeiltasten „+“ und „-“ einzugeben. Die Anzahl der Stunden wird in der Segmentanzeige beziehungsweise im Display der Fernbedienung angezeigt. Durch Drücken der Taste „Timer“ wird die gewünschte Stundenanzahl bestätigt. Jetzt sollte sich die Segmentanzeige ausschalten und die LED Timer leuchten. Das Klimagerät wird sich nun nach Ablauf der vorgegebenen Stunden automatisch einschalten. Ein erneutes Betätigen der Timer-Taste deaktiviert den Timer wieder.

Trotec PAC 2010 E - MaßeÄhnlich ist es beim Programmieren des automatischen Ausschaltens des Gerätes. Hier muss allerdings das Klimagerät eingeschaltet sein. Auch hier ist die Taste „Timer“ zur Aktivierung desselben zu betätigen. Die Anzahl der Stunden bis zur automatischen Ausschaltung werden in der Segmentanzeige oder im Display der Fernbedienung angezeigt. Auch bei der Ausschaltung ist die gewünschte Stundenanzahl bis zur Ausschaltung über die Pfeiltasten „+“ und „-“ zu regulieren. Die Stundenanzahl wird dann für fünf Sekunden in der Segmentanzeige/Display sichtbar. Durch Drücken der Timer-Taste wird die Anzahl der Stunden gespeichert. Erneutes Betätigen der gleichen Taste deaktiviert den Timer wieder. Wird die Taste „On/Off“ gedrückt, dann wird die Programmierung des automatischen Ein- beziehungsweise Ausschaltens des Gerätes gelöscht.

Sollte es einmal vorkommen, dass während des Einsatzes des Klimagerätes ein Stromausfall auftritt, ist es nicht weiter schlimm, denn die integrierte Memory-Funktion garantiert, dass das Gerät mit den zuletzt gewählten Einstellungen wieder startet.

Doch bevor das Gerät in Betrieb genommen werden kann, muss der Abluftschlauch mit dem Klimagerät und dem Außenbereich verbunden werden. Eine feste Installation des Schlauches ist bei dem PAC 2010 E nicht möglich. Das heißt, der Schlauch einer Länge von 150 Zentimetern und einem Durchmesser von 15 Zentimetern kann nur unter Beachtung der Hinweise des Herstellers flexibel mit dem Außenbereich verbunden werden. Dazu ist das obere Verbindungsstück der im Lieferumfang befindlichen zweiteiligen Flachdüse bis zum Einrasten auf das untere Verbindungsstück zu stecken und auf das eine Ende des Schlauches zu schrauben.

Danach wird der Schlauchadapter mit dem Abluftschlauch in den Abluftschlauch-Anschluss des Gerätes gesteckt. So vorbereitet, wird der Abluftschlauch über ein geöffnetes beziehungsweise gekipptes Fenster oder Balkontür mit dem Außenbereich verbunden. Es ist aber darauf zu achten, dass der Abluftschlauch immer mit Steigung in Abluftrichtung zu verlegen ist. Auch Knickstellen sind zu vermeiden. Legt man den Schlauch in ein geöffnetes Fenster, läuft man Gefahr, dass der Schlauch verrutscht und herunterfällt. Hier sind Hilfsmittel zur Sicherung des Schlauches unabdingbar. Einfacher ist es, wenn man den Schlauch in ein gekipptes Fenster oder Balkontür einhängt.

Natürlich muss man bei diesen Varianten darauf achten, dass sich keine warme Außenluft mit der heruntergekühlten Raumluft vermischt. Deshalb ist es wichtig, die Fenster mit einer Fensterabdichtung abzudichten. Von Vorteil ist es auch, wenn man die Absicht hat, mehrere Räume mobil kühlen zu lassen, auch die dort befindlichen Fenster mit einer Fensterdichtung zu versehen. Beachten sollte man jedoch, dass nicht jede Fensterabdichtung in jedes Fenster passt. Außerdem sollte sich in der Nähe der jeweiligen Fenster eine 230-Volt-Steckdose zur Stromversorgung des Klimagerätes befinden.

Da das TROTEC 2010 E einen Schalldruckpegel von nur 52 Dezibel (A) bei maximaler Leistung aufweist, kann es sogar nachts eingesetzt werden. Schlafende werden also nicht gestört. Eine Funktion, die während der Nacht für ein entspanntes Schlafen sorgt, ist der Nachtmodus. In diesem Modus, der über die Taste „SLEEP“ aktiviert wird, wird die Zieltemperatur nach 30 Minuten um ein Grad Celsius und nach einer Stunde um einen weiteren Grad Celsius erhöht.

Trotec PAC 2010 E - MenüDanach wird die Temperatur für die Dauer von sieben Stunden gehalten. Erst danach geht das Gerät auf die, vor dem Nachtmodus relevante Temperatur zurück. Während des Nachtmodus leuchtet die Anzeige „SLEEP“ mit dem Symbol Mond mit Stern. Allerdings kann der Nachtmodus nur in der Betriebsart Kühlung und Automatikbetrieb aktiviert und deaktiviert werden. Von Vorteil ist auch, das die Beleuchtung des Geräte-Bedienfeldes ein- und ausgeschaltet werden kann. Dazu bedarf es lediglich des Drückens der Taste „+“ und der „FAN“-Taste für drei Sekunden an der Fernbedienung und die Bedienfeld-Beleuchtung wird ausgeschaltet. Um die Beleuchtung des Bedienfeldes wieder einzuschalten, drückt man die beiden genannten Tasten erneut für drei Sekunden.

Zwei Funktionen, die das Klimagerät 2010 E auch noch zu bieten hat, ist zum einen die Selbstwäsche-Funktion/Innere Trocknung und die Enteisungsfunktion. Die Selbstwäsche-Funktion sorgt für die innere Trocknung des Gerätes. Besonders, wenn das Klimagerät über einen längeren Zeitraum nicht genutzt und Schimmelbildung verhindert werden soll, ist diese Funktion von Vorteil. Um sie zu aktivieren, ist zunächst die Betriebsart Kühlung oder Entfeuchtung zu wählen und die Taste „X-FAN“ der Fernbedienung zu betätigen, bis die Anzeige X-FAN auf dem Display erscheint.

Nachdem Drücken der Taste „On/Off“ schaltet sich das Gerät zwar ab, aber die Ventilation läuft auf niedriger Stufe noch ein Weilchen weiter. Danach schaltet sich auch der Ventilator ab. Die Deaktivierung der Selbstwäsche-Funktion erfolgt durch erneutes Drücken der Taste „X-FAN“. Die Enteisungsfunktion ist für die automatische Enteisung des Verdampfers zuständig, sollte es einmal aufgrund zu niedriger Umgebungstemperaturen zu einer Eisbildung kommen.

Während dieses Prozesses wird der Kompressor abgeschaltet, der Ventilator läuft jedoch solange, bis der Enteisungsprozess abgeschlossen ist. Zu beachten ist bei dem Enteisungsvorgang, dass das Klimagerät nicht ausgeschaltet und der Netzstecker nicht gezogen wird. Dank des integrierten Fehlerdiagnose-Systems erkennt das Gerät Unregelmäßigkeiten sofort und sendet entsprechende Fehlermeldungen inform von Fehlercode an die Segmentanzeige des Geräte-Bedienpaneels.

Soll die Tastatur der Fernbedienung gesperrt werden, dann kann dies während des Betriebes oder im Standymodus durch gleichzeitiges Drücken der Pfeiltasten „+“ und „-“ erfolgen. Jetzt sollte die Anzeige „LOCK“ auf dem Display erscheinen. Erneutes Betätigen der beiden Tasten hebt die Tastensperre wieder auf, was am Erlöschen der Anzeige „LOCK“ erkennbar ist.

Auch dem mobilen Klimagerät 2010 E von TROTEC wird vom Hersteller eine zweijährige Garantieleistung gewährt. Das Gerät ist aufgrund seines edlen, außergewöhnlichen silber/weißen Designs in jeden Wohn- und Einrichtungsstil integrierbar. Es ist aufgrund seiner Abmessungen in jeden Raum leicht unterzubringen und ein echter Hingucker ist es auch.

Die Betriebsmodi – Garanten für ein optimales Raumklima

Ist der Abluftschlauch des Klimagerätes 2010 E mit dem Gerät und dem Außenbereich verbunden worden und das Gerät zur Stromversorgung an einer 230-Volt-Steckdose angeschlossen, kann es in Betrieb genommen werden. Dazu ist die Taste „ON/OFF“ des Geräte-Bedienfeldes beziehungsweise der IR-Fernbedienung zu betätigen. Der gewünschte Betriebsmodus Kühlung (Cool), Entfeuchtung (Dry) oder Ventilation (Fan) ist über die Taste „MODE“ des Bedienpaneels beziehungsweise der Fernbedienung zu wählen und zu aktivieren. Die Aktivierung der jeweiligen Betriebsart wird dann durch Leuchten der entsprechenden LED am Bedienfeld oder auf dem Display der Fernbedienung angezeigt.

Betriebsmodus Kühlung

In der Betriebsart Kühlung kühlt das Klimagerät PAC 2010 E die Raumluft bis auf die Temperatur herunter, die im Vorfeld eingestellt wurde. Ist die sogenannte Zieltemperatur erreicht, geht das Gerät sofort in den Standby-Modus über, wobei der Ventilator jedoch in der vorab eingestellten Geschwindigkeit weiterläuft. Ein Kühlen der Luft erfolgt aufgrund der Ausstattung des Gerätes mit einem Raumthermostaten aber erst wieder, wenn die Zieltemperatur wieder überschritten wird.

Die Aktivierung des Kühlmodus erfolgt, wie bereits erwähnt, über die Taste „MODE“ des Bedienfeldes des Gerätes oder der Fernbedienung, und zwar durch Drücken der Taste, bis die LED Anzeige für die Kühlung „Cool“ leuchtet. Die gewünschte Raumtemperatur ist allerdings über die Tasten „+“ oder „-“ des Geräte-Bedienfeldes oder der Fernbedienung aus dem Temperaturbereich von 16 bis 30 Grad Celsius in Ein-Grad-Schritten zu wählen und zu programmieren.

Natürlich ist es auch erforderlich, vorab die Gebläsegeschwindigkeit, mit der die gekühlte Luft in den Raum abgegeben werden soll, auszuwählen. Dies geschieht über die Taste „Fan“ des Bedienpaneels oder der Fernbedienung, die solange gedrückt zu halten ist, bis die LED-Anzeige für die gewünschte Ventilatorgeschwindigkeit leuchtet beziehungsweise im Display angezeigt wird. Es stehen neben der automatischen Geschwindigkeitsregelung drei Ventilatorstufen zur Verfügung. Diese sind die niedrigste Stufe (Low), die mittlere Stufe (Med) und die höchste Stufe (High).

Betriebsmodus Entfeuchtung

Trotec PAC 2010 E - FilterDass die Luftfeuchtigkeit in den Räumen nur im Frühjahr, Herbst und Winter beziehungsweise bei Regenwetter erhöht ist, ist ein Trugschluss. Auch im Sommer kommt es vor, dass die Räumlichkeiten eine hohe Luftfeuchte aufweisen. Doch kein Problem, auch hier kann das mobile Klimagerät PAC 2010 E Abhilfe schaffen. Der integrierte Entfeuchtungsmodus erledigt dies sehr schnell, es bedarf lediglich die Auswahl des Entfeuchtungsmodus über die Taste „MODE“ des Bedienfeldes oder der Fernbedienung und dessen Aktivierung.

Allerdings ist im Entfeuchtungsmodus weder ein Verstellen der Temperatur noch der Ventilatorgeschwindigkeit möglich. Letzterer läuft automatisch auf niedrigster Stufe. Um den Modus zur Entfeuchtung der Raumluft zu aktivieren, bedarf es nur des Drückens der Taste „MODE“, und zwar solange, bis die LED-Anzeige für diesen Modus (Dry) durch Leuchten die Aktivierung bestätigt. Mit einem Liter pro Stunde, also 24 Liter pro Tag, ist die Entfeuchtungsleistung des PAC 2010 E recht passabel.

Doch damit dies auch so bleibt, ist immer vor dem Entfeuchtungsvorgang der Abluftschlauch zu entfernen. Außerdem ist daran zu denken, dass das, bei der Entfeuchtung anfallende Kondenswasser, das in einem integrierten Behälter aufgefangen wird, regelmäßig entleert wird. Dies ist, nachdem das Gerät von der Stromquelle getrennt wurde, mithilfe des Kondensatablassschlauches, der im Lieferumfang enthalten ist, recht einfach. Der Schlauch ist lediglich an den Schlauchanschluss in der Hinterfront des Gerätes anzuschließen und das Kondensat an einem entsprechenden Abfluss (Auffangbehälter, Eimer oder Gulli) abzuleiten.

Betriebsmodus Ventilation

Mit dem Klimagerät PAC 2010 E ist es dank der integrierten Ventilationsfunktion auch möglich, die Raumluft mit einem Luftvolumenstrom von maximal 320 Kubikmeter pro Stunde nur umzuwälzen. Gekühlt und entfeuchtet wird die Raumluft in der Betriebsart Ventilation nicht.

Zur Aktivierung des Ventilationsmodus ist die Taste „MODE“ des Bedienfeldes beziehungsweise der Fernbedienung bis zum Leuchten der LED-Anzeige „Fan“ zu betätigen. Die Stufe, mit der der Ventilator arbeiten soll, wird über die Taste „FAN“ der Fernbedienung aktiviert. Sie ist solange zu drücken, bis die gewünschte Ventilatorgeschwindigkeit im Display erscheint. Auch die Betriebsart erscheint im Display.

Da die Automatikstufe abhängig von der vorab eingestellten Zieltemperatur und der aktuellen Raumtemperatur abhängig ist, erfolgt die Anpassung der Ventilatorgeschwindigkeit automatisch. Je höher die Raumtemperatur, desto höher die Geschwindigkeit des Ventilators. Ist sie niedriger, dann reduziert sich auch die Ventilatorgeschwindigkeit.

Das mobile Klimagerät TROTEC PAC 2010 E – die Reinigung

Reinigungsarbeiten sind auch bei dem mobilen Klimagerät PAC 2010 E einmal jährlich angesagt. Das betrifft sowohl das Äußere wie das Innere des Gerätes. Doch bevor man damit beginnen kann, ist unbedingt das Gerät auszuschalten und der Netzstecker zu ziehen. Auf aggressive Reinigungsmittel, seien es Lösungs- oder Scheuermittel, Insekten- oder Reinigungssprays oder alkoholhaltige Reiniger, ist bei der Reinigung des Klimagerätes grundsätzlich zu verzichten.

Die Reinigung des Gehäuses

Die Gehäusereinigung des Gerätes ist sehr schnell getan und sehr einfach. Es reicht schon ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch aus, um das Klimagerät von Staub und Schmutz zu befreien. Hartnäckigen Flecken geht man mit einem feuchten Tuch, auf das etwas Spülmittel gegeben wurde, an den Kragen. Mit einem weichen, fusselfreien, trockenen Tuch nachreiben, fertig. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass die elektrischen Bauteile nicht in Kontakt mit Feuchtigkeit kommen beziehungsweise diese nicht in das Gehäuseinnere gelangt.

Reinigung des Innenraumes des Gerätes

Wichtig ist auch die Befreiung des Innenraumes von abgelagerten Staub- und Schmutzpartikeln. Hierfür bietet es sich an, im Rahmen der Luftfilterreinigung, den Innenraum des Gerätes einmal mithilfe einer Taschenlampe auszuleuchten, um festzustellen, ob sich im Inneren Schmutzablagerungen befinden. Allerdings sind diese Ablagerungen nicht selbst zu entfernen, sondern damit ist der Service von TROTEC beziehungsweise einen Fachbetrieb für Klima- und Kältetechnik zu beauftragen. Die Luftfilter dürfen erst wieder eingesetzt werden, wenn die Reinigung des Innenraumes vorgenommen wurde.

Die Reinigung der Luftfilter

Wichtig ist es, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit des PAC 2010 E auch die Luftfilter regelmäßig einer Reinigung zu unterziehen. Dazu sind die Lufteinlassgitter, die sich hinten und seitlich am Gerät befinden, zu demontieren und die Luftfilter zu entfernen. Leichte Verschmutzungen sind mit einem feuchten, fusselfreien, weichen Tuch schnell zu entfernen. Sind die Schmutzstellen etwas hartnäckiger, dann wirkt ein wenig Warmwasser einer Temperatur von weniger als 40 Grad Celsius, dem etwas neutrales Reinigungsmittel untergemischt wurde, Wunder. Wichtig ist: Die Luftfilter müssen wieder völlig trocken sein, bevor sie wieder in das Gerät verbracht werden!

>> Die besten Trotec Klimageräte im Test

Kurzes Fazit

Trotec PAC 2010 E - RaumbildDas mobile Klimagerät PAC 2010 E des Herstellers TROTEC ist ein 3-in-1-Klimagerät, das in Monoblock-Bauweise produziert wurde. Es zeichnet sich durch Leistungsstärke, Innovation, hochwertiger Verarbeitung, komfortabler Bedienung über Membrantasten-Bedienfeld und IR-Fernbedienung sowie einem ausgefallenen, edlen Design in Silber/Weiß aus. Das PAC 2010 E ist in der Lage, die Raumluft in Räumen bis zu maximal 65 Kubikmetern Raumvolumen zu kühlen, zu entfeuchten und zu ventilieren.

Dass das Klimagerät zu den effizienten und umweltfreundlichen Produkten gehört, ist schon an seiner Kühlkapazität von 2,1 Kilowatt pro Stunde, 7.200 BTU, seiner Luftleistung von 320 Kubikmeter pro Stunde, einem Energieverbrauch bei voller Leistung von einem Kilowatt pro Stunde, der Einstufung in die Energieeffizienzklasse A sowie der Verwendung des natürlichen Gases R290 als Kühlmittel erkennbar. Aufgrund seines maximalen Lärmpegels von 52 Dezibel (A) und dem integrierten Nachtmodus sowie der Möglichkeit des Abschaltens der LCD-Display-Beleuchtung ist ein entspannter Schlaf garantiert.

Auch die einfache Bedienung des Gerätes über das intuitive Bedienfeld sowie der Infrarot-Fernbedienung spricht für das PAC 2010 E. Für den Einsatz in den Räumen im eigenen Zuhause, im Feriendomizil, Wohnwagen, im Büro oder Hotel ist es genauso prädestiniert wie für Galerien und Boutiquen.

Betrachtet man den Preis für dieses Gerät, dann stellt man fest, dass es sich im mittleren Preissegment bewegt. Aufgrund seiner Ausstattung, seiner Leistungsparameter, seiner hochwertigen Verarbeitung und seines außergewöhnlichen Designs ist dieser Preis völlig gerechtfertigt. Hier stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis. Integrierbar ist das TROTEC PAC 2010 E in jeden Wohnstil. Für Interessenten, die ein nicht alltäglich aussehendes mobiles Klimagerät suchen, die sind mit diesem Klimagerät gut beraten.

 

Verfügbare Angebote

TROTEC PAC 2010 E*
TROTEC PAC 2010 E
 Preis nicht verfügbar Jetzt kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten