TROTEC PAC 2610 E – das kompakt gebaute Klimagerät für die Temperierung von Räumen mit einem Raumvolumen von bis zu 85 Kubikmetern
„TROTEC“ steht für die nordrhein-westfälische, in der Stadt Heinsberg in Deutschland ansässige, familiengeführte „TROTEC Group“, ein international operierender und weltweit agierender Dienstleistungs- und Handelsverbund, der aus einem Handwerksbetrieb hervorging und dessen Wurzeln mehr als 50 Jahre zurückliegen. Das Unternehmen ist auf professionelle Gesamtlösungen der Bereiche Condition Control, Condition Monitoring, Management, Working Conditions und Healthy Living spezialisiert.
Das Produktportfolio des Unternehmens TROTEC umfasst neben Produkten der Klimakonditionierung und bauwerksdiagnostischen Messtechnik sowie Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskontrolle auch Healthcare-Produkte und Geräte des Bereiches der Klimatechnik. Dazu gehören unter anderem Lufttemperatur-, Luftfeuchtigkeit- und Luftqualitätsregulierende Geräte, die in der Lage sind, die gewünschten Werte zu regeln. Das mobile Klimagerät TROTEC 2610 E gehört auch dazu. Auf dieses wird im nachfolgenden Produktbericht näher eingegangen.
Inhalts-Übersicht
Das mobile Klimagerät TROTEC PAC 2610 E – elementares Wissen
Wenn man sich das Klimagerät 2610 E der Firma TROTEC ansieht, fällt sofort seine kompakte Bauweise und sein starkes Design in Weiß/Silber auf. Auch die Ausstattung mit modernster Technik und innovativen Funktionen stehen für dieses Gerät. Das PAC 2610 E ist nicht nur in der Lage, die Raumluft in den Räumlichkeiten, im Ferienhäuschen oder Wohnwagen sowie im Büro beziehungsweise in Arztpraxen und Galerien an heißen Tagen im Sommer auf die zur Entspannung und Erholung benötigten Temperaturen, die bei 16 bis 30 Grad Celsius liegen, herunterzukühlen, sondern es kann auch die Luft entfeuchten und umwälzen.
Trotec PAC 2610 E ohne Versandkosten bestellen
Die Einstellung der Zieltemperatur erfolgt in Ein-Grad-Schritten über die, im Bedienpaneel befindlichen dreieckigen Tasten „Plus“ und „Minus“. Angezeigt wird die gewünschte Zieltemperatur dann in der im Bedienfeld mit pflegeleichten Membrantasten befindlichen Segmentanzeige entweder in Grad Celsius oder in Grad Fahrenheit. Die Temperatureinheit kann jedoch im Standby-Modus durch das gleichzeitige Drücken der Tasten „Minus“ und „MODE“ umgestellt werden.
Da das Klimagerät mit seinen moderaten Abmessungen von 37 x 39 x 77 Zentimetern und einem Gewicht von 27 Kilogramm sowie der Ausstattung mit vier Transportrollen und einem, oben in der Hinterfront mittig angebrachten Transportgriff schnell bewegt werden kann und Platz findet, ist es ruck zuck von einem in den anderen Raum zu transportieren. Da das Gerät für Räume mit einem Raumvolumen von 65 Kubikmetern konzipiert ist, sollten die Räumlichkeiten diesen Wert beziehungsweise maximal 85 Kubikmeter nicht übersteigen. Integrierbar ist das PAC 2610 E aufgrund seines edlen, neutralen weiß/silbernen Designs in jede Wohnungseinrichtung und in jeden Wohnstil. Ein Eyecatcher ist es dank seiner Formschönheit auf jeden Fall.
Bei dem PAC 2610 E von TROTEC handelt es sich um ein in Monoblock-Bauweise hergestelltes mobiles Klimagerät. Daher sind alle, für den innerhalb des Gehäuseblockes ablaufenden Kühlprozess erforderlichen Komponenten nur in einem (Gehäuse-)Block verbaut worden. Das Anbringen einer zweiten Einheit im Außenbereich erübrigt sich dadurch.
Das Gerät arbeitet nach dem Prinzip der Luft-Luft-Kühlung, welches mit einem exklusiven Kondenswasser-Recycling-System verbunden ist.
Dadurch wird, anders als bei den klassischen Klimageräten, das bei dem Kühlvorgang anfallende Kondenswasser nicht in einen, sich außerhalb des Gerätes befindlichen Behälter geleitet und aufgefangen, sondern in den Kühlkreislauf zurückgeführt, wo es den Kondensator kühlt. Daher muss der im Gerät befindliche Sammelbehälter nur selten über den Kondensatablassschlauch entleert werden. Dies geschieht, wenn notwendig, indem man den Gummistopfen vom Ablassschlauch, der sich in einer eigens dafür vorgesehenen Halterung an der Rückseite des Gerätes befindet, entfernt und den Schlauch entweder zu einem Abfluss oder Auffangbehälter (Eimer) führt und die Flüssigkeit ablaufen lässt. Nach Beendigung des Vorganges ist der Schlauch wieder mit dem Gummistopfen zu verschließen.
Bei dem verwendeten Kühlmittel handelt es sich um das nicht Umwelt belastende, nicht den Treibhauseffekt verstärkende und nicht der Ozonschicht sowie Mensch und Tier schadende Kühlmittel R290, ein Gas, das einen GWP-Wert von 3 Kilogramm CO2-Äquivalente aufweist.
Über ein Expansionsventil wird das Kühlmittel in den Verdampfer verbracht, dieser dadurch gekühlt und der einströmenden Luft die Wärme entzogen. Über den Luftauslass, der mit Lüftungsklappen mit verstellbarer Ausblasrichtung versehen ist und sich an der Vorderfront befindet, wird die gekühlte und über die, sich hinter den Lufteinsätzen in der Hinter- und Seitenfront befindlichen, herausnehmbaren Luftfilter, gefilterte Luft an den Raum abgegeben. Dies geschieht mithilfe eines dreistufigen Gebläses (für die niedrigste Stufe „Low“, für die mittlere Stufe „Med“ und für die höchste Stufe „High“) beziehungsweise Automatikgebläses („Auto“). Nach der Auswahl der gewünschten Ventilationsstufe leuchtet nach erfolgter Einstellung die jeweilige LED auf.
Dies geschieht bei einer maximalen Kühlleistung von 2,6 Kilowatt pro Stunde, 9.000 BTU pro Stunde, und einem Energieverbrauch von 1,2 Kilowatt pro Stunde mit einem maximalen Luftvolumenstrom von 330 Kubikmetern pro Stunde. Schon am Energieverbrauch und am EER von drei ist erkennbar, dass die Einstufung des 2610 E in die Energieeffizienzklasse A gerechtfertigt ist.
Entstandener Wasserdampf wird über den Verdichter angesaugt und komprimiert. Dabei bildet sich erneut eine heiße Flüssigkeit. Diese wird durch hohen Druck wieder durch das deduzierte Kondenswasser (Kondeswasser-Recycling-System) auf die gewünschte Temperatur heruntergekühlt. Eventuell verbleibender Wasserdampf wird über den Abluftschlauch in den Außenbereich abgegeben.
Doch bevor das Klimagerät von Trotec in Betrieb genommen werden kann, ist der Abluftschlauch unter Berücksichtigung der Herstellervorgaben zu installieren, das heißt, mit dem Klimagerät und dem Außenbereich über ein gekipptes oder geöffnetes Fenster/Balkontür zu verbinden. Hierzu wird an dem einen Ende des Abluftschlauches die im Lieferumfang befindliche zweiteilige Flachdüse und an dem anderen Ende des Schlauches der Schlauchadapter in den, am Gerät befindlichen, Anschluss für den Abluftschlauch geschraubt. Nun wird das Ende des Schlauches mit der Flachdüse durch das geöffnete Fenster in den Außenbereich geführt. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Schlauch immer mit Steigung in Luftrichtung zu verlegen ist.
Die Zuhilfenahme von Hilfsmitteln zur Gewährleistung der Sicherung beziehungsweise Verhinderung des Verrutschens des Abluftschlauches ist bei dieser Möglichkeit unerlässlich. Hängt man den Abluftschlauch in ein gekipptes Fenster ein, dann empfiehlt es sich, zur Verhinderung des Vermischens von einströmender Außenluft mit der gekühlten Innenraumluft, eine Fensterabdichtung beziehungsweise Türabdichtung zu nutzen. Hinsichtlich der Nutzung des mobilen Klimagerätes in mehreren Räumen ist es von Vorteil, die Fenster ebenfalls mit einer Fensterdichtung zu versehen. Aber aufpassen: Nicht jede Fensterdichtung passt zu jedem Fenster! Außerdem ist es von Wichtigkeit, dass sich in der Nähe des Aufstellortes des Klimagerätes eine ordentlich abgesicherte Stromquelle, sprich Steckdose, zur Versorgung des Gerätes mit Strom befindet.
Die Steuerung, Bedienung, Programmierung und Kontrolle des Klimagerätes PAC 2610 E ist zum einen über das, an der Geräte-Oberseite befindliche intuitive Membrantasten-Bedienfeld mit LED-Display oder über die im Lieferumfang befindliche Infrarot-Fernbedienung möglich. Für die Aufbewahrung dieser hat der Hersteller das Gerät an der Rückseite mit einer entsprechenden Halterung ausgestattet. Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine Tastensperre bei der Fernbedienung vorzunehmen. Es sind dazu nur die Plus-/Minus-Tasten gleichzeitig zu drücken. Dass die Tastensperre aktiviert ist, erkennt man an der Anzeige „LOCK“ im Display der IR-Fernbedienung. Nochmaliges gleichzeitiges Drücken der beiden genannten Tasten deaktiviert die Funktion wieder und die Anzeige „LOCK“ erlischt im Display.
Wer das mobile Klimagerät 2610 E so programmieren möchte, dass es sich selbst ein- oder ausschaltet, der kann die vorhandene 24-Stunden-Timerfunktion nutzen. Sie ist in allen Betriebsarten (Kühlung, Entfeuchtung, Ventilation), aber auch im Standby-Modus in halbstündigen Schritten (eine halbe bis zehn Stunden) oder einstündigen Schritten (elf bis 24 Stunden) einstellbar und dient der Vermeidung von Energieverschwendung.
Will man die automatische Einschaltung des Klimagerätes programmieren, muss das Gerät natürlich ausgeschaltet sein. Erst dann ist die Taste „Timer“, das Symbol mit der Uhr, des Geräte-Bedienfeldes oder der IR-Fernbedienung solange zu betätigen, bis die entsprechende LED Timer blinkt und die Stundenanzahl bis zur automatischen Einschaltung angezeigt wird. Erst jetzt kann die gewünschte Stundenanzahl mithilfe der Pfeiltasten „Plus“ oder „Minus“ eingestellt werden. Wird die Stundenanzahl in der Segmentanzeige des Bedienfeldes für circa fünf Sekunden angezeigt, ist die Taste „Timer“ zu drücken. Jetzt ist die Anzahl der Stunden bis zur automatischen Einschaltung bestätigt und die Segmentanzeige schaltet sich aus, jedoch die LED Timer leuchtet.
Jetzt schaltet sich das Gerät nach Ablauf der vorgegebenen Stundenanzahl automatisch ein. Deaktiviert wird der Timer durch ein erneutes Drücken der Taste „Timer“. Die Einstellungen für das automatische Einschalten werden gelöscht, wenn eine Unterbrechung der Spannungsversorgung vorgenommen wird. Das manuelle Einschalten deaktiviert sofort die automatische Einschaltung des Gerätes. Eine erneute Betätigung der Taste „Timer“ veranlasst die Ausschaltung des Timers.
Im Gegensatz zur automatischen Einschaltung muss das Klimagerät bei der automatischen Ausschaltung eingeschaltet sein. Zur Aktivierung des Timers ist die gleichnamige Taste zu betätigen. Dann ist analog der automatischen Einschaltung zu verfahren. Allerdings schaltet sich das Gerät nach Ablauf der vorgegebenen Stunden nicht an, sondern ab. Sollen die Einstellungen gelöscht werden, ist nur das Drücken der Taste „Timer“ erforderlich, deaktiviert wird das automatische Ausschalten über die Taste „ON/OFF“.
Bei maximaler Leistung arbeitet das PAC 2610 E mit 53 Dezibel (A) sehr leise und so auch nachts nutzbar. Da die Beleuchtung des Gerätes im Betrieb und im Standby-Modus über die Fernbedienung durch gleichzeitiges Drücken der Tasten „Plus“ und „FAN“ für drei Sekunden ausgeschaltet werden kann, stört das Licht während des Nachtbetriebes nicht. Auch der integrierte Nachtmodus, der in der Betriebsart „Kühlung“ aktivierbar ist, sorgt für einen erholsamen Schlaf. Dazu bedarf es lediglich das Drücken der Taste „Sleep“ bis die LED Sleep leuchtet. Jetzt wird die voreingestellte Temperatur nach einer Stunde um ein Grad Celsius, nach weiteren zwei Stunden erneut um ein Grad Celsius erhöht und dann gehalten. Betätigt man die Taste Sleep erneut, dann wird der Nachtmodus ausgeschaltet.
Eine weitere innovative Funktion, über die das PAC 2610 E verfügt, ist die, während der Betriebsmodi Kühlung und Entfeuchtung über die Fernbedienung aktivierbare, Selbstwäsche-Funktion/Innere Trocknung. Dazu drückt man die Taste „X-FAN“ der Fernbedienung bis die Anzeige „X-FAN“ im Display der Fernbedienung erscheint. Nach dem Betätigen der Taste „ON/OFF“ wird das Gerät ausgeschaltet, der Ventilator läuft jedoch auf der niedrigsten Stufe für eine kurze Dauer weiter und schaltet sich dann automatisch ab. Diese Funktion sorgt dafür, dass das Klimagerät im Inneren getrocknet wird und sich so durch Restfeuchtigkeit kein Schimmel bilden kann.
Sollte der Verdampfer des Gerätes einmal bei niedrigen Temperaturen der Umgebung vereisen, ist dies nicht so schlimm, denn das Gerät ist in der Lage, eine automatische Enteisung durch Abschaltung des Kompressors und Weiterlaufen des Ventilators durchzuführen, und dies bis zum Abschluss der Enteisung. Allerdings kann die Enteisungsdauer variieren. Der Netzstecker darf während dieses Prozesses nicht gezogen und das Klimagerät nicht ausgeschaltet werden.
Fällt einmal bei laufendem Betrieb des Klimagerätes der Strom aus, wird das Gerät automatisch wieder eingeschaltet, sobald dieser wieder aufgehoben ist. Die programmierten Einstellungen für die Betriebsart bleiben im Gerät aber erhalten, der programmierte Timer allerdings nicht. Auf der Fernbedienung bleiben sie jedoch bestehen und werden gespeichert. Läuft die Energieversorgung wieder, dann überträgt die Fernbedienung die Einstellungen auf das Gerät und der Kompressor nimmt die Arbeit verzögert nach circa drei Minuten wieder auf.
Das integrierte Fehlerdiagnose-System erkennt sofort Unregelmäßigkeiten während des Betriebes und setzt einen Fehlercode ab, der in der Segmentanzeige des Bedienfeldes des Gerätes angezeigt wird. Sollte es einmal zu größeren Schäden am Gerät kommen, kann der Nutzer beruhigt sein, da der Hersteller auf das Klimagerät PAC 2610 E zwei Jahre Garantie gewährt.
Das Klimagerät TROTEC PAC 2610 E – die Betriebsarten
Grundsätzlich ist vor der Aktivierung der einzelnen Betriebsarten, die da sind Kühlung, Entfeuchtung, Ventilation und Automatik, das Klimagerät über die Taste „ON/OFF“ des Geräte-Bedienfeldes beziehungsweise der Fernbedienung einzuschalten. Jetzt sollte die LED-Anzeige „ON“, natürlich beim Ausschalten die Anzeige „OFF“ leuchten. Erst jetzt kann die gewünschte Betriebsart über die Taste „MODE“, die Taste mit dem großen M und der Bezeichnung Mode, ausgewählt werden. Je nach Betriebsart leuchten im Bedienfeld die LED „Cool“ für Kühlung, „Dry“ für die Entfeuchtung und „Fan“ für die Ventilation auf.
Die Betriebsart „Kühlung“
Besonders in den letzten Jahren werden die Temperaturen im Sommer immer extremer und überschreiten die 30-Grad-Grenze rasant. Dies führt dazu, dass es kaum einen Raum gibt, in dem man sich vor dem Schwitzen und der oft drückenden Luft schützen kann. Von Erholung und Entspannung kann man in dieser Situation kaum noch reden. Auch ein erfolgversprechendes Arbeiten im Büro ist bei derartigen Temperaturen nicht mehr möglich. Um diesem Problem entgegenzuwirken, bietet sich die Kühlfunktion des PAC 2610 E förmlich an.
Um den Kühlmodus zu aktivieren, ist es nur notwendig, den Kühlbetrieb über die Taste „M Mode“ zu aktivieren. Dies geschieht durch Drücken selbiger Taste, und zwar solange, bis die LED-Anzeige „Cool“ aufleuchtet. Natürlich muss auch die gewünschte Temperatur programmiert werden. Hierbei kann aus dem Temperaturbereich von 16 bis 30 Grad Celsius gewählt werden. Die Einstellung erfolgt über die Tasten „+“ und „-“ des Geräte-Bedienpaneels oder der Taste „Temp mit zwei Pfeilen“ der Fernbedienung. Angezeigt wird die gewählte Zieltemperatur in der Segmentanzeige des Bedienpaneels beziehungsweise im Display der Fernbedienung.
Ähnlich sieht es bei der Auswahl der Ventilatorgeschwindigkeit aus. Hierzu wird die Taste „Fan“ des Bedienpaneels oder der Fernbedienung solange bedrückt, bis die gewünschte Geschwindigkeit durch das Leuchten der entsprechenden LED-Anzeige signalisiert wird. Für die niedrigste Stufe die Anzeige „LOW“, für die mittlere die Anzeige „Med“, für die höchste Stufe die Anzeige „High“ und für die automatische Geschwindigkeit „Auto“.
Die Betriebsart „Entfeuchtung“
Ein Faktor, der sich sowohl im Sommer als auch im Frühjahr, Herbst und Winter ein unangenehmes Raumklima nach sich zieht, ist die Luftfeuchtigkeit. Sie steigt an, wenn es regnet oder wenn es draußen feucht und kühl ist. Da ist es von Vorteil, wenn man in seinem Equipment das Klimagerät PAC 2610 E von TROTEC sein Eigen nennen kann. Es verfügt über eine Entfeuchtungsfunktion, die eine schnelle Regulierung der Luftfeuchtigkeit in den Räumen garantiert.
Die Aktivierung der Entfeuchtungsfunktion erfolgt über die Taste „M Mode“ des Bedienfeldes oder Fernbedienung. Diese Taste ist solange zu betätigen, bis die LED Anzeige „Dry“ für den Entfeuchtungsmodus leuchtet. In der Segmentanzeige sollte nun die Raumtemperatur zu sehen sein. Die Zieltemperatur und die Ventilatorgeschwindigkeit sind im Entfeuchtungsmodus voreingestellt und nicht veränderbar.
Um zu gewährleisten, dass die Raum-Entfeuchtung nicht zu gering ausfällt, ist vor Beginn der Entfeuchtung der Abluftschlauch vom Gerät zu entfernen. Während des Entfeuchtens, bei dem der Ventilator auf niedrigster Stufe läuft, werden der Raumluft 1,43 Liter Feuchtigkeit pro Stunde, also 34,32 Liter pro Tag, entzogen, was eine beachtliche Leistung ist. Die Feuchtigkeit wird in einem Kondensatbehälter aufgefangen und gegebenenfalls mithilfe des im Lieferumfang befindlichen Kondensatablassschlauches entleert.
Dazu ist dieser mit dem Kondensatablass, der an der Hinterfront des Gerätes zu finden ist, zu verbinden und das Kondensat entweder in einen Behälter oder in einen Abfluss abzuleiten. Nach Beendigung dieses Vorganges ist der Schlauch wieder mithilfe des Gummistopfens und der Verschlusskappe ordentlich zu verschließen. Eine Entleerung des Kondensatbehälters ist auch erforderlich, sobald sich der Fehlercode P1 auf der Segmentanzeige zeigt.
Die Betriebsart „Ventilation“
Oftmals empfindet man es bei sommerlichen Temperaturen sehr angenehm, wenn man analog einem Ventilator einen frischen Wind erzeugt. Auch dazu ist das mobile Klimagerät PAC 2610 von TROTEC nutzbar. Man muss nur den Betriebsmodus „Ventilation“ aktivieren und die Raumluft wird mit einem maximalen Luftvolumenstrom von 330 Kubikmeter pro Stunde umgewälzt, was zu einer Belüftung des Raumes führt.
Die Aktivierung der Ventilationsfunktion erfolgt über die Taste „M Mode“ des Bedienpaneels oder der Fernbedienung. Leuchtet die LED Anzeige „Fan“, ist die Funktion aktiviert. Zur Veränderung der Ventilatorgeschwindigkeit ist die Taste „Fan“ erneut zu drücken, bis die gewünschte Ventilatorstufe erreicht ist und die entsprechende LED Anzeige aufleuchtet.
Nur im Automatikbetrieb wird die Geschwindigkeit des Ventilators automatisch der Raumtemperatur angepasst. Das heißt, bei steigender Raumtemperatur erhöht sich die Ventilatorgeschwindigkeit, bei fallender Raumtemperatur wird sie wieder reduziert.
Der Automatikbetrieb
Im Automatikbetrieb werden anhand der Ziel- und Umgebungstemperatur nicht nur die Kühlung, sondern auch die Ventilation geregelt. Also wird die Ventilatorgeschwindigkeit sowohl in der Kombination Automatik- und Ventilatormodus als auch in der Kombination Automatik- und Kühlmodus automatisch angepasst. Die Automatikfunktion wird, wie die anderen Modi auch, über die Taste „M Mode“ des Bedienpaneels bis zum Leuchten der LED Anzeige „Fan“ beziehungsweise der Fernbedienung bis zum Anzeigen des Ventilationsmodus auf dem Display betätigt.
Nach Aktivierung des Automatikbetriebes geht das Klimagerät sofort in den Kühlbetrieb, sobald sich Temperaturschwankungen zwischen Umgebungs- und Zieltemperatur ergeben, die ≥ zwei Grad Celsius betragen. Die LEDs „Auto“, Kühlung „Cool“, Ventilationsgeschwindigkeit und Grad Celsius leuchten, sobald der Automatikbetrieb aktiviert wurde.
Die Reinigung des mobilen Klimagerätes TROTEC PAC 2610 E
Auch das 2610 E ist, wie alle anderen Klimageräte auch, nach gegebener Zeit zu reinigen. Nicht nur das Gehäuse, sondern auch die, sich hinter den Lufteinlässen befindlichen Luftfilter an der Hinter- und Seitenfront sowie das Innere des Gehäuses des Gerätes sind ab und zu von Schmutz zu befreien. Dass man dazu auf aggressive Reiniger, wie Scheuermittel, alkoholhaltige Reiniger, Lösungsmittel oder Reinigungs- beziehungsweise Insektensprays verzichten sollte, dürfte selbstverständlich sein. Vor Beginn mit der Reinigung ist zunächst das Gerät über die Taste „ON/OFF“ auszuschalten und das Netzkabel von der Steckdose zu trennen.
Die Reinigung des Gehäuses
Um das Gehäuse von Schmutz und Staub zu befreien, ist ein weiches, fusselfreies Tuch anzufeuchten und das Gehäuse damit abzuwischen. Aber dabei bitte aufpassen, dass elektrische Bauteile und das Innere des Gehäuses nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommen. Hartnäckigen Schmutzstellen geht es ruck zuck an den Kragen, wenn man das Tuch mit ein wenig neutralem Reinigungsmittel versieht und damit die schmutzigen Stellen abreibt.
Die Luftfilter-Reinigung
Die Luftfilter zu reinigen ist sehr wichtig, da ansonsten das Gerät seine volle Funktionsfähigkeit verliert. Um die Luftfilter von Schmutz, Staub- und Pollenpartikeln zu befreien, sind die Filter, die sich hinter den in der Hinter- und Seitenfront integrierten Lufteinlassgittern befinden, herauszunehmen. Bei leichten Verschmutzungen reicht das Abwischen mit einem weichen, fusselfreien Tuch analog der Gehäusereinigung. Gröberen Verschmutzungen sollte man mit Warmwasser einer Temperatur von weniger als 40 Grad Celsius unter Zugabe eines milden Reinigungsmittels zu Leibe rücken. Erst wenn die Filter völlig trocken sind, dürfen sie wieder in das Gerät verbracht werden.
Sichtprüfung des Inneren des Gehäuses
Natürlich setzt sich auch im Inneren des Gehäuses Schmutz und Staub ab. Deshalb ist unbedingt eine Sichtung des Innenraumes des Gehäuses vorzunehmen. Anzuraten ist, diese im Zusammenhang mit der Luftfilterreinigung durchzuführen. Da die Filter dabei entnommen werden, kann man den Innenraum mithilfe einer Taschenlampe gut ausleuchten und auf Staubablagerungen hin prüfen. Stellt man dabei eine dicke Staubschicht, die sich abgesetzt hat, fest, dann ist ein Fachbetrieb für Kälte- und Klimatechnik beziehungsweise der Kundendienst des Herstellers TROTEC mit der Entfernung der Schicht zu beauftragen. Doch daran denken: Die Luftfilter dürfen erst nach der Reinigung des Innenraumes wieder eingesetzt werden.
>> In unserem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihr mobiles Klimagerät richtig pflegen können.
Kurzes Fazit
Das mobile Klimagerät TROTEC PAC 2610 E ist ein optimal gebautes Raumwunder, dass mit einer maximalen Kühlleistung Räumlichkeiten eines Raumvolumens von bis zu 85 Kubikmetern perfekt temperiert. Ganz gleich, ob in den Wohnräumen, dem Büro, der Galerie oder in der Arztpraxis, das 2610 E sorgt dafür, dass immer die richtige Raumtemperatur vorherrscht.
Neben modernster Technik und den Betriebsmodi Kühlbetrieb, Entfeuchtung und Ventilation ist das Monoblock-Gerät auch mit anderen innovativen Funktionen ausgestattet. Dazu gehören der Timer, Nachtmodus, Memory-Funktion und die einstellbare Ausblasrichtung der Luft. Nicht zu vergessen sind die hochwertige Verarbeitung und das edle, außergewöhnliche Design des Gerätes.
Ansonsten punktet das PAC 2610 E mit einer maximalen Kühlleistung von 2,6 Kilowatt pro Stunde, 9.000 BTU pro Stunde, und einem Energieverbrauch von 1,2 Kilowatt pro Stunde sowie mit einem maximalen Luftvolumenstrom von 330 Kubikmetern pro Stunde. Außerdem arbeitet das Klimagerät bei voller Leistung mit 53 Dezibel (A) ein sehr leises Klimagerät, sodass es sogar in der Nacht durchlaufen kann. Bedient, gesteuert und kontrolliert wird das Gerät entweder über das innovative Bedienpaneel mit Membrantastatur oder mitgelieferter IR-Fernbedienung.
Mit einem Preis von unter 600 EURO liegt das TROTEC PAC 2610 E im mittleren Preissegment, was aber aufgrund der Leistungsparameter, der Verarbeitung, der Ausstattung und des Designs völlig gerechtfertigt, eher günstig, ist. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Kunden, die ein optisch ansprechendes und dennoch leistungsstarkes mobiles Klimagerät suchen, die sind mit dem TROTEC PAC 2610 E auf dem richtigen Weg.