Mobile Klimaanlagen ohne Abluftschlauch – Die besten Geräte im Test
Bei dem Kauf einer mobilen Klimaanlage oder eines Klimagerätes sollte man sich vorher gut erkundigen. Neben Lautstärke, Ventilation, Kühlleistung und Kühldauer gibt es einen wichtigen Punkt den jeder Käufer bedenken muss – den Abluftschlauch!
Wir wollen natürlich alle den Sommer in einem kühlen Wohn- oder Schlafzimmer verbringen, allerdings leben wir nicht alle idyllisch auf dem Land sondern zum Großteil in der Stadt. Hier wird ein Abluftschlauch im offenen Fenster neben einer befahrenen Straße schnell störend. Es wäre das Problem mit der Hitze geklärt, jedoch ein neues Problem geschaffen. Die ganze Nacht den Lärm der Stadt oder auch auf dem Land mit einem Nachbarn der Samstag um 8 Uhr den Rasen mäht. Natürlich kann man den Abluftschlauch durch eine Bohrung in der Wand nach außen verlegen oder das Fenster mit einer Abdeckfolie verdichten, jedoch ist das Klimagerät dann weder mobil noch sieht es schön aus. Von den Vermietern ganz zu schweigen, die einer Bohrung in der Hauswand höchstwahrscheinlich nicht zustimmen. Auch im Wohnmobil im Sommerurlaub ist ein sperriges Klimagerät mit Abluftschlauch eine absolute Platzverschwendung im ohnehin schon kleineren Sommerdomizil.
Hier brauchen wir eine Idee die Abhilfe schafft. In diesem Beitrag schauen wir uns die mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch genauer an und wie sie sich von der herkömmlichen mobilen Klimaanlage mit Abluftschlauch unterscheidet.
Inhalts-Übersicht
Diese Angebote gibt es gerade für mobile Klimaanlagen ohne Abluftschlauch
JUNG COMMODO ohne Versandkosten bestellen
Zilan 3 in 1 Aircooler bei OTTO kaufen
Wie funktioniert ein Klimagerät ohne Abluftschlauch überhaupt?
Verglichen mit einer mobilen Klimaanlage verwenden diese Geräte keine Kühlmittel für die Kühlleistung. Sie arbeiten mit Wassertanks, Eiswürfeln oder Kühlakkus. Die warme Luft wird von dem Gerät eingesaugt und strömt im Inneren an den Kühlakkus und dem Wasser vorbei. Dabei verdunstet ein Teil der warmen eingesogenen Luft. Wenn Wasser verdunstet wird der Luft dabei immer etwas Wärme entzogen, dadurch ist es möglich, dass im Anschluss die Luft gekühlt in den Raum geblasen wird und ein angenehmes Klima herstellt. Der Vorteil ist, dass im Gegensatz zu einem Ventilator oder einem guten Durchzug die Luft nicht nur um umwälzt wird sondern zusätzlich gekühlt wird.
>> Diese mobilen Klimaanlagen ohne Abluftschlauch sind aktuell heruntergesetzt:
Einige Geräte im direkten Vergleich
Ein zuverlässiges Gerät ist zum Beispiel der Zilan 3 in 1 Aircooler. Bei diesem Klimagerät ohne Abluftschlauch wird die Luft über Kühlakkus abgekühlt. Es verfügt zusätzlich über einen großen Wassertank und kann daher auch als Luftbefeuchter und Luftreiniger verwendet werden. Mit ca. 50 db(A) ist er zudem äußert leise im Betrieb und kann problemlos während der Nacht verwendet werden. Mit rund 100 Euro im Verkauf stimmt zudem das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Für mehr Infos zum Zilan 3 in 1 Aircooler einfach auf das Bild klicken
Der Jung Commodo ist ein mobiles Klimagerät welches auch über Kühlakkus und einen Wassertank kühlt. Im Verkauf liegt es preislich wie sein Vorgänger bei ca. 100 Euro und ist somit erschwinglich. Mit 60 dB (A) ist es im Betrieb etwas geräuschvoller als der Zilan Aircooler. Die Energieeffizienzklasse des Jung Commodo ist A+.
Eine Weitere Option wäre der tragbare Livington Arctic Air Luftkühler. Dieses mobile Klimagerät kühlt die Luft durch eine Wassertank im Inneren. Der Arctic Air sorgt mit einer Tankfüllung für maximal 8 Stunden Kühlung am Stück. Preislich liegt er bei ca. 30 Euro im Verkauf und ist somit eine deutlich günstigere Variante.
Livington Arctic Air hier jetzt kaufen
Die anderen Geräte von Livington so wie der Livington ChillTower, SmartChill oder InstaChill gehen preislich zwar aufwärts jedoch haben Sie mit einem größeren Wassertank die Möglichkeit 12 Stunden am Stück zu kühlen. Sie sind alle mobil jedoch nicht tragbar wie der kleinere Arctic Air Luftkühler.
Livington ChillTower hier kaufen
Livington SmartChill sofort bestellen
Livington InstaChill ohne Versandkosten
Mit einigen Produkten und dem Wissen wie eine mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch funktioniert ist man der Entscheidung schon einen wesentlichen Schritt näher. Sicherlich spielen zusätzlich viele private Kriterien eine Rolle. Mit ein paar Vor- und Nachteilen zu den Klimageräten mit oder ohne Abluftschlauch sollte die Auswahl künftig noch leichter fallen.
Vor- und Nachteile
Mobiles Klimagerät ohne Abluftschlauch
Vorteile | Nachteile |
mobil | Kühlleistung nur möglich solange Wassertank gefüllt |
platzsparend | Limitierte Kühlleistung |
vielseitig in allen Räumlichkeiten mit Stromversorgung einsetzbar | |
Keine chemischen Kühlmittel nötig | |
Betrieb ohne Bohrung in der Wand oder Fenster möglich | |
Energieeffizient | |
Günstiger im Preis |
Mobiles Klimagerät mit Abluftschlauch
Vorteile | Nachteile |
Schnelle und stärkere Kühlleistung | Nur in Räumen mit Fenster oder Tür betriebsbereit |
Zeitlich unbegrenzte Kühlleistung | Chemische Kühlmittel werden benötigt |
Frischluft Austausch | Sperrig durch Abluftschlauch |
Energieeffizient | preislich höher angesiedelt |
>> Das könnte Sie auch interessieren: Zweischlauch Klimageräte im Test
Resümee
In diesem direkten Vergleich sieht man deutliche Unterschiede auf einen Blick. Es springt ins Auge, dass die Klimageräte ohne Abluftschlauch auf den ersten Blick mehrere Vorteile haben als die Klimageräte mit Abluftschlauch. Die Nachteile sind übersichtlich jedoch für viele Interessenten ausschlaggebend beim Kauf. Die mobilen Klimageräte mit Abluftschlauch schneiden bei der Kühlleistung etwas besser ab, was natürlich auch an der Kühlmitteltechnologie liegt die preisliche Auswirkungen nimmt. Energieeffizienzklasse A oder höher findet man bei den Geräten mit und ohne Abluftschlauch. Während beide Optionen Mobilität durch die Hersteller anbieten ist zu unterscheiden welche Mobilität man sich vorstellt und ob das Schieben von einem Fenster zum anderen Fenster wirklich als Mobilität zu bezeichnen ist. Auch das nachfüllen des Wassertanks sollte sicherlich bedacht sein. Im Gesamten haben beide ihre Vorteile und Nachteile und es spielen letzten Endes die persönlichen Kriterien und Umstände eine wichtige Rolle.
Wenn Sie an einer langfristigen Lösung interessiert sind, kann es sich auch lohnen in eine Multisplit-Klimaanlage zu investieren.
Abschließend einige Fragen die gestellt werden sollten
- Für welchen Raum wird das Klimagerät benötigt?
- Wie viele Räume oder m² sollen gekühlt werden?
- Wie viel Platz steht zur Verfügung?
- Sind Fenster und Türen in der Nähe?
- Ist eine eventuelle Bohrung vom Vermieter gestattet?
- Wann möchte ich das Klimagerät benutzen?
- Wie oft kommt das Klimagerät zum Einsatz?
- Möchte ich mit dem Klimagerät im Wohnmobil reisen?
>> Diese mobilen Klimaanlagen ohne Abluftschlauch sind bei den Kunden derzeit am Beliebtesten: