TROTEC PAC 3500 S – das leistungsstarke mobile Klimagerät, das in größeren Räumen für eine optimale Raumluft sorgt

Professionelle Gesamtlösungen in den Bereichen Working Conditions, Condition Control Management, Condition Monitoring und Healthy Living, das alles bietet die TROTEC Group, ein Handels- und Dienstleistungsverbund, der international operiert und weltweit agiert, an. Dieses familiengeführte Unternehmen, das aus einem, vor mehr als 50 Jahren in der heutigen Kreisstadt Heinsberg im Bundesland Nordrhein-Westfalen gegründeten Handwerksbetrieb hervorgegangen ist, hat auch heute noch in der Gründungsstadt seinen Firmensitz.

Schaut man sich das Produktportfolio von TROTEC an, dann findet man darunter sowohl Produkte der Klimakonditionierung, der Gesundheitsvorsorge und –kontrolle, der bauwerksdiagnostische Messtechnik als auch Healthcare-Produkte. Natürlich fehlen auch Produkte aus dem Bereich der Klimatechnik, die dafür sorgen, dass Sommers wie Winters in den Räumlichkeiten die Temperatur, Luftqualität und Luftfeuchtigkeit stimmt, nicht. Derartige Geräte regeln diese auf die gewünschten Werte. Eines davon ist das TROTEC PAC 3500 S, das im nachfolgenden Produktbericht näher vorgestellt wird.

Mobiles Klimagerät TROTEC PAC 3500 S – Grundkenntnisse

Schnell sind im Sommer die Temperaturen über die 30 Grad Celsius im Schatten angestiegen und ein Plätzchen zum Erholen kaum noch aufzufinden. Hier haben Besitzer des mobilen Klimagerätes PAC 3500 S von TROTEC einen großen Vorteil. Mithilfe dieses Gerätes ist es möglich, die Raumtemperatur auf den gewünschten Wert herunterzukühlen. Auch die Luftfeuchtigkeit kann dank der integrierten Entfeuchtungsfunktion mit diesem Klimagerät reduziert und die Raumluft aufgrund der vorhandenen Ventilationsfunktion ventiliert werden.

Also handelt es sich bei dem 3500 S um ein 3-in-1-Klimagerät, das in Monoblock-Bauweise produziert worden ist. Die Einstellung der gewünschten Raumtemperatur, die sogenannte Zieltemperatur, ist aus einem Temperatureinstellbereich von 16 bis 31 Grad Celsius wähl- und einstellbar. Dies geschieht, indem man die Tasten „DOWN“ und „UP“ des Geräte-Bedienpaneels oder die Tasten „TEMP+“ und „TEMP-“ der Fernbedienung betätigt, und zwar solange, bis die gewünschte Zieltemperatur in der Segmentanzeige des Bedienfeldes entweder in Grad Celsius oder in Grad Fahrenheit angezeigt wird. Die Temperatureinheit lässt sich aber umstellen. Dazu ist lediglich die gleichzeitige Betätigung der Tasten „MODE“ und „TEMP-“ des Geräte-Bedienfeldes für drei Sekunden erforderlich.

Seinen Einsatz findet das, für Räume mit einem Raumvolumen von bis zu maximal 115 Kubikmetern beziehungsweise 46 Quadratmetern konzipierte, PAC 3500 S nicht nur in den Räumlichkeiten des eigenen Zuhauses, sondern auch in Büros, Hotelzimmern, Ladenlokalen und im Yoga-Raum.

Trotec PAC 3500 S ohne Versandkosten bestellen

Aufgrund seiner Abmessungen von 44 x 33,5 x 71,5 Zentimetern, einem Gewicht von 27 Kilogramm und der Ausrüstung des Klimagerätes mit vier Transportrollen und einem seitlich angebrachten Transportgriff ist das PAC 3500 S schnell von einem zum anderen Einsatzort zu verbringen. Es ist auch schnell verstaut und integrieren lässt sich dieses Klimagerät aufgrund seines neutralen, edlen Designs in Weiß in jeden Wohnungsstil und jede Einrichtung.

Gesteuert, bedient und kontrolliert wird das TROTEC 3500 S über ein intuitives Bedienfeld mit beleuchtetem LED-Display und Membrantastatur, das sich am Gerät befindet oder aber über die im Lieferumfang befindliche Infrarot-Fernbedienung. Da die Fernbedienung alle relevanten Einstellungen speichert, können diese zu jeder Zeit abgerufen werden.

Wie die anderen mobilen Klimageräte von TROTEC auch, gehört das PAC 3500 S zu den 3-in-1-Geräten und wurde in Monoblock-Bauweise hergestellt. Das heißt, dass alle relevanten Komponenten, wie Innen- und Außeneinheit, in einem Gehäuse verbaut worden sind. Das Anbringen einer zweiten Außeneinheit entfällt somit. Nachdem die Raumluft über die Lufteinlässe, die mit einem Luftfilter versehen sind, angezogen wurde, wird der Luft Wärme entzogen und diese über den Abluftschlauch an den Außenbereich abgegeben. Das bei diesem Vorgang anfallende Kondensat tropft von dem Verdampfer auf den heißen Verflüssiger und wird über den Abluftschlauch ebenfalls nach außen transportiert.

Restliches Kondenswasser wird in einem integrierten Kondendenswasser-Behälter aufgefangen, der ab und zu geleert werden sollte. Zu entleeren ist die Kondensatwanne aber auf jeden Fall, wenn die LED-Anzeige „Tank Full“ aufleuchtet. Zum Ablassen der Flüssigkeit ist das Gerät an einen Abfluss zu rollen oder es ist ein geeigneter Auffangbehälter unter dem Kondensatablass zu platzieren. Nachdem die Verschlusskappe und der Gummistopfen vom Kondensatablass, der sich in der Hinterfront unten befindet, entfernt wurden, läuft die Flüssigkeit ab. Ist das Kondensat abgelaufen, ist der Ablass wieder mit dem Gummistopfen und der Verschlusskappe fest zu verschließen.

Über den oben am Gerät befindlichen Luftauslass wird die heruntergekühlte Luft dann unter Mithilfe eines dreistufig einstellbaren Ventilators in den Einsatzbereich des Klimagerätes verbracht. Die jeweilige, gewünschte Gebläsestärke (Stufe 1 = niedrig, Symbol Ventilator mit drei Flügeln, Stufe 2 = hoch, Symbol Ventilator mit vier Flügeln und Stufe 3 = maximal, Symbol mit fünf Flügeln) ist mittels der Taste „SPEED“ entweder über das Bedienfeld des Gerätes oder der IR-Fernbedienung einzustellen. Dies geschieht durch Drücken der Taste, bis die entsprechende LED-Anzeige leuchtet.

Aufgrund der integrierten Swing-Funktion ist es möglich, ausgehend von allen Betriebsarten, den Luftauslass automatisch zu bewegen, was eine kontinuierliche Zirkulation der Luft zur Folge hat. Allerdings ist diese Funktion nur durch das Drücken der „SWING“ Taste auf der Fernbedienung möglich. Um die Lüftungsklappen in einer bestimmten Position zu belassen, ist die Taste „SWING“ erneut zu betätigen und die Swing-Funktion auszuschalten.

Als Kühlmittel fungiert das natürliche Gas R290 (Propan) mit einem GWP-Wert von 3 Kilogramm CO2-Äquivalente. Dadurch wird weder der Ozonschicht geschadet, noch der Treibhauseffekt verstärkt, das PAC 3500 S ist also ein umweltfreundliches Klimagerät. Mit einer maximalen Kühlkapazität von 3,5 Kilowatt pro Stunde, 12.000 BTU pro Stunde, sowie einer Luftumwälzung von 340 Kubikmetern pro Stunde sind auch große Räume mit einem Raumvolumen von bis zu 115 Kubikmetern beziehungsweise 46 Quadratmetern Raumfläche schnell auf die gewünschte Raumtemperatur heruntergekühlt. Das PAC 3500 S gehört der Energieeffizienzklasse A an und zählt mit einem EER von 2,71 und einem Energieverbrauch bei voller Leistung von 1,4 Kilowatt pro Stunde zu den effizienten mobilen Klimageräten.

Zur Energieeinsparung beziehungsweise zur Verhinderung der Verschwendung von Energie hat TROTEC das TROTEC 3500 S mit einem 24-Stunden-Timer ausgestattet. Hierüber hat der Kunde die Möglichkeit, über das Geräte-Bedienpaneel oder der IR-Fernbedienung die Programmierung des automatischen Ein- und Ausschaltens des Klimagerätes in allen drei Betriebsmodi und im Standby-Modus vorzunehmen, und zwar in Schritten von einer halben Stunde von einer halben bis zehn Stunden und in Schritten von einer Stunde von elf bis 24 Stunden.

>> Wie viel Strom verbraucht Ihr Klimagerät?

Um die automatische Einschaltung zu aktivieren, ist es erforderlich, dass zum einen das Gerät ausgeschaltet ist und zum anderen muss die Taste „Timer“ solange gedrückt werden, bis die LED-Anzeige Timer blinkt. Erst danach ist die Anzahl der Stunden, nach deren Ablauf sich das Klimagerät einschalten soll, über die „DOWN“ und „UP“ Tasten einzugeben. Nachdem die gewünschte Stundenanzahl in der Segmentanzeige des Bedienpaneels erscheint, ist diese durch Betätigen der Taste „Timer“ für drei Sekunden zu bestätigen. Hat sich die Segmentanzeige ausgeschaltet und die LED-Anzeige Timer leuchtet, dann schaltet sich das Gerät nach dem Ablauf der vorgegebenen Stunden ein. Zur Deaktivierung des Timers bedarf es nur des erneuten Drückens der Timer-Taste.

Auch bei der Aktivierung des automatischen Ausschaltens ist das gleiche Prozedere anzuwenden. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass das Klimagerät bei der automatischen Ausschaltung eingeschaltet sein muss. Alle anderen Schritte sind mit der automatischen Einschaltung identisch. Auch die Deaktivierung des Timers erfolgt über erneutes Drücken der Timer-Taste. Gelöscht wird die Aktivierung des programmierten Ein- und Ausschaltens, indem die Taste „POWER“ des Bedienfeldes beziehungsweise der Fernbedienung betätigt wird.

Natürlich sind auch vor dem Einsatz des TROTEC 3500 S einige Vorbereitungsarbeiten durchzuführen. Dazu gehören zum einen der Anschluss des eineinhalb Meter langen Abluftschlauches eines Durchmessers von circa 15 Zentimetern mit dem Klimagerät und die flexible Verbindung desselben mit dem Außenbereich. Eine Festinstallation ist bei dem 3500 S nicht möglich. Um den Abluftschlauch mit dem Klimagerät zu verbinden, ist der, im Lieferumfang befindliche Schlauchadapter und der Schlauchanschlussstutzen mit je einem Ende des Anschlussschlauches und das passende Abluftschlauch-Ende mit dem Geräte-Anschluss für den Abluftschlauch zu verbinden.

Nun ist der Abluftschlauch über ein geöffnetes oder gekipptes Fenster beziehungsweise Balkontür mit dem Außenbereich zu verbinden. Es ist dabei jedoch darauf zu achten, dass der Schlauch immer mit der Steigung in Abluftrichtung und ohne Knickstellen verlegt wird. Natürlich ist es erforderlich, bei einem geöffneten Fenster den Schlauch mit Hilfsmitteln zu befestigen, da er sonst herunterfallen kann. Wesentlich einfacher ist die Verbindung des Schlauches über ein gekipptes Fenster. Hier wird der Schlauch eingehängt. Allerdings sollte grundsätzlich das Fenster mit einer Fensterabdichtung versehen werden.

Nur so ist gewährleistet, dass sich keine, doch recht warme Außenluft mit der gekühlten Raumluft vermischen kann. Da bietet sich an, wenn mehrere Räume mit dem mobilen 3500 S gekühlt werden sollen, auch in diesen die Fenster mit einer Fensterabdichtung zu versehen. Aber es ist daran zu denken, dass nicht jede Fensterabdichtung für jedes Fenster geeignet ist. Es sollte sich auch in der Nähe des Einsatzortes des Klimagerätes zur Versorgung mit Strom eine 230-Volt-Steckdose befinden.

Tritt während des Einsatzes des Gerätes ein Stromausfall auf, sorgt die integrierte Memory-Funktion dafür, dass das Gerät, wenn es wieder startet, mit allen zuletzt gewählten Einstellungen zur Verfügung steht. Das Klimagerät TROTEC 3500 S kann aufgrund seines minimalen Lärmpegels von nur 54 Dezibel (A) bei Maximalleistung sogar in der Nacht eingesetzt werden. Schlafende werden also nicht gestört. Auch der integrierte Nachtmodus, der über die Taste „SLEEP“ der Fernbedienung im Kühlmodus aktivierbar ist, steht für entspanntes Schlafen.

Ist der Nachtmodus aktiviert, dann leuchtet die Anzeige „SLEEP“ des Geräte-Bedienpaneels, und das Gerät erhöht die Temperatur nach 30 Minuten um ein Grad Celsius, nach einer Stunde um ein weiteren Grad Celsius und hält dann die Temperatur auf dem Level für sieben Stunden. Erst danach geht das Gerät in den Temperaturbereich zurück, der vor der Aktivierung des Nachtmodus relevant war. Die Deaktivierung des Nachtmodus erfolgt durch erneutes Betätigen der „SLEEP“-Taste.

Eine weitere innovative Funktion, über die das PAC 3500 S verfügt, ist die Enteisungsfunktion. Diese ist sehr nützlich, wenn der Verdampfer des Gerätes aufgrund von niedrigen Temperaturen der Umgebung vereist ist. Ist die automatische Enteisung aktiviert, schaltet sich zwar der Kompressor ab, der Ventilator läuft jedoch weiter, bis die Enteisung abgeschlossen ist. Während des Enteisungsvorganges darf niemals der Netzstecker des Gerätes gezogen oder das Klimagerät abgeschaltet werden. Natürlich hat auch das Klimagerät TROTEX 3500 S ein Fehlerdiagnose-System, das sofort Unregelmäßigkeiten erkennt und diese als Fehlercode in der Segmentanzeige des Bedienpaneels des Gerätes anzeigt.

Der Hersteller TROTEC gewährt auf das mobile Klimagerät PAC 3500 S eine Gewährleistung von zwei Jahre. Dank seines edlen, neutralen, weißen Designs und seinen Abmessungen ist das Klimagerät ohne Probleme in jeden Raum und zu jedem Wohnstil beziehungsweise jeder Wohnungseinrichtung integrierbar und unterzubringen.

Die, für ein optimales Raumklima sorgenden, drei Betriebsmodi

Erst wenn die Vorbereitungsarbeiten, wie Verbinden des Abluftschlauches mit dem Klimagerät und dem Außenbereich, abgeschlossen sind und das Gerät über eine 230-Volt-Steckdose mit Strom versorgt wurde, kann es seine Arbeit aufnehmen. Dazu bedarf es nur die Betätigung der Taste „POWER“ des Geräte-Bedienfeldes oder der Fernbedienung. Über die Taste „MODE“ ist dann die entsprechende Betriebsart, also Kühlung (Symbol Eiskristall), Entfeuchtung (Symbol Tropfen) oder Ventilation (Symbol Ventilator) auszuwählen beziehungsweise zu aktivieren. Ist die gewünschte Betriebsart aktiviert, wird dies über die betreffende LED-Anzeige am Bedienfeld des Gerätes angezeigt.

Betriebsart Kühlung

In der Betriebsart Kühlung wird die Raumluft auf die gewünschte, vorab eingestellte Zieltemperatur heruntergekühlt. Aktiviert wird dieser Betriebsmodus über die Taste „MODE“ des Bedienfeldes oder der Fernbedienung. Diese ist solange gedrückt zu halten, bis die LED-Anzeige Kühlung (Eiskristall) aufleuchtet. Die Zieltemperatur ist in einem Temperaturbereich von 16 bis 31 Grad Celsius in Ein-Grad-Celsius-Schritten frei wähl- und festlegbar und erfolgt über die Tasten „UP“ und „DOWN“ des Bedienpaneels oder der Fernbedienung. Die gewünschte Temperatur wird in der Segmentanzeige des Bedienpaneels angezeigt.

Über die Taste „SPEED“ stellt man die Ventilatorgeschwindigkeitsstufe ein. Die Taste ist solange zu drücken, bis die LED-Anzeige für die gewünschte Ventilatorgeschwindigkeitsstufe leuchtet. Jetzt sollte auch die LED-Anzeige für die Kühlung (Eiskristall) des Bedienfeldes leuchten. Gewählt werden kann aus drei Ventilatorgeschwindigkeitsstufen, und zwar aus der niedrigsten Stufe 1 (Ventilator mit drei Flügeln), Stufe 2 (Ventilator mit vier Flügeln“ und der höchsten Stufe 3 (Ventilator mit fünf Flügeln). Je nach gewünschter Ventilatorgeschwindigkeit leuchtet die dazugehörige LED-Anzeige auf.

Betriebsart Entfeuchtung

Wer denkt, dass es nur im Frühjahr, Herbst, Winter oder bei Regenwetter in den Räumlichkeiten zu einem Anstieg der Luftfeuchtigkeit kommen kann, der irrt. Auch im Sommer kann die Luftfeuchtigkeit in den Räumen ansteigen. Doch auch hier kann das mobile Klimagerät PAC 3500 S von TROTEC dank der integrierten Entfeuchtungsfunktion Abhilfe schaffen. Aktiviert ist diese Funktion sehr schnell. Es ist nur die Taste „MODE“ des Bedienfeldes oder der Fernbedienung solange zu betätigen, bis die entsprechende LED-Anzeige für den Entfeuchtungsmodus (Tropfen) leuchtet und die Aktivierung bestätigt.

Eine Auswahl der Temperatur und der Ventilatorgeschwindigkeit ist allerdings in diesem Modus nicht möglich. Hierbei arbeitet der Ventilator in der niedrigsten Stufe. Während der Entfeuchtung werden 1,3 Liter pro Stunde, das sind 31,2 Liter pro Tag, Feuchtigkeit entzogen. Anzuraten ist jedoch, dass vor dem Entfeuchtungsvorgang der Abluftschlauch entfernt werden sollte. Auch an die Entleerung des integrierten Kondenswasserbehälters, in dem das anfallende Kondenswasser aufgefangen wird, ist zu denken. Dazu bedarf es lediglich des Anschließens des im Lieferumfang befindlichen Kondensatablassschlauches an den, in der Hinterfront befindlichen, Schlauchanschluss und des Ablassens der Flüssigkeit in einen Gulli oder Auffangbehälter.

Betriebsart Ventilation

Wenn man im Besitz des mobilen Klimagerätes PAC 3500 S ist, wird in der Hitzeperiode kein zusätzlicher Ventilator mehr benötigt. Mit diesem Klimagerät kann man sehr schnell die Raumluft umwälzen und dies mit einem maximalen Luftvolumenstrom von 340 Kubikmeter pro Stunde. Ein Kühlen oder Entfeuchten ist in dem Betriebsmodus Ventilation allerdings nicht möglich.

Wie die beiden anderen Betriebsmodi wird auch die Ventilationsfunktion über die Taste „MODE“ der Fernbedienung beziehungsweise des Geräte-Bedienpaneels aktiviert. Sie ist solange zu drücken, bis die LED-Anzeige Ventilation (Ventilator) aufleuchtet und die Aktivierung bestätigt. Die Ventilatorgeschwindigkeit wird über die Taste „SPEED“ ausgewählt und solange gedrückt, bis die entsprechende, zugehörige LED-Anzeige (Stufe 1 = Ventilator mit drei Flügeln, Stufe 2 = Ventilator mit vier Flügeln, Stufe 3 = Ventilator mit fünf Flügeln) leuchtet.

Die Reinigung des mobilen Klimagerätes TROTEC 3500 S

Auch bei dem Klimagerät 3500 S sollte es selbstverständlich sein, dass das Gerät mindestens einmal pro Jahr gereinigt wird. Dabei sollte nicht nur das Äußere, sondern auch das Innere des Gerätes berücksichtigt werden. Es ist auch vor der Reinigung nicht zu vergessen, das Klimagerät auszuschalten beziehungsweise den Netzstecker zu ziehen. Wichtig ist, auch daran zu denken, dass Scheuermittel, aggressive Reinigungsmittel, alkoholhaltige Reiniger und Reinigungs- und Insektensprays keinesfalls zu Reinigungszwecken zu verwenden sind.

Reinigung des Gehäuses

Um das Gehäuse von Staub und Schmutz zu befreien, bedarf es lediglich des Abwischens mit einem fusselfreien, weichen, feuchten Tuch. Sollten sich hartnäckigere Flecken auf dem Gehäuse einmal verirrt haben, dann ist es meist völlig ausreichend, wenn man auf das feuchte Tuch ein wenig neutrales Spülmittel gibt und mit einem trockenen Tuch nachreibt. Allerdings muss man aufpassen, dass keine Feuchtigkeit mit den elektrischen Bauteilen in Berührung kommt oder in das Geräte-Innere gelangt.

Innenraum-Reinigung des Klimagerätes

Die Reinigung des Innenraumes bietet sich an, wenn man die Luftfilterreinigung durchführt. Da dabei die Luftfilter entfernt werden und der Innenraum eingesehen werden kann, ist dieser schnell einmal mit einer Taschenlampe ausgeleuchtet und es kann festgestellt werden, ob sich im Inneren Staub- und Schmutzablagerungen befinden. Ist dies der Fall, dann ist der Kundenservice von TROTEC beziehungsweise ein Servicemitarbeiter einer renommierten Klima- und Kältetechnik-Fachfirma mit den Reinigungsarbeiten zu beauftragen. Erst wenn diese die Innenraumreinigung beendet hat, können die trockenen, gereinigten Luftfilter wieder eingesetzt werden.

Die Luftfilter-Reinigung

Die Reinigung der Luftfilter sollte auf keinen Fall vernachlässigt werden, da ansonsten die Funktionsfähigkeit des Gerätes eingeschränkt wäre. Um die Luftfilter reinigen zu können, sind die Lufteinlassgitter zu entfernen und die Luftfilter herauszunehmen. Sind leichte Verschmutzungen erkennbar, sind diese schnell mit einem fusselfreien, feuchten, weichen Tuch zu beseitigen. Bei hartnäckigeren Schmutzstellen hilft Warmwasser (weniger als 40 Grad Celsius), dem etwas neutrales Reinigungsmittel zugegeben wurde. Nur nachdem die Luftfilter wieder völlig trocken sind, können sie wieder in das Klimagerät eingesetzt werden.

>> Andere mobile Klimageräte von Trotec

Kurzes Fazit

Das PAC 3500 S der Marke TROTEC gehört zu den mobilen Klimageräten, die in Monoblock-Bauweise produziert wurden. Es handelt sich bei diesem Gerät um ein 3-in-1-Gerät, das heißt, mit ihm können die drei Betriebsarten Kühlen, Entfeuchten und Ventilieren durchgeführt werden. Leistungsstärke, Innovation, komfortable Bedienung über ein Membrantasten-Bedienfeld oder IR-Fernbedienung zeichnen das PAC 3500 S genauso aus wie seine hochwertige Verarbeitung und sein neutrales, weißes Design.

Bei diesem Klimagerät handelt es sich um ein Gerät, das für größere Räume, genau für Räume bis zu 46 Quadratmetern Fläche und 115 Kubikmetern Raumvolumen konzipiert wurde. Es ist ein effizientes und umweltfreundliches Produkt, was an seiner Kühlkapazität von 3,5 Kilowatt pro Stunde, 12.000 BTU pro Stunde, einem Energieverbrauch bei maximaler Leistung von 1,4 Kilowatt pro Stunde, einer Luftleistung von 340 Kubikmeter pro Stunde und der Energieeffizienzklasse A sowie der Verwendung des natürlichen Gases R290 als Kühlmittel zu erkennen ist.

Dass das PAC 3500 S auch in der Nacht eingesetzt werden kann, das zeigt sein Lärmpegel von 54 Dezibel (A) und die Ausstattung mit einem Nachtmodus. Seinen Einsatz findet das mobile Klimagerät in Wohnräumen, Hotelzimmern, Galerien, Ferienhäusern und Wohnwagen sowie im Büro oder Boutiquen.

Sieht man sich den Preis des PAC 3500 S einmal an, stellt man fest, dass es sich im mittleren Preissegment bewegt. Aufgrund seiner Ausstattung, hochwertigen Verarbeitung und seiner Leistungsparameter ist dieser auch gerechtfertigt. Also das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Aufgrund seiner Abmessungen, seines Gewichts und seines neutralen, edlen weißen Designs mit schwarzen Komponenten ist dieses Gerät in jeden Wohnstil integrierbar und schnell zu verstauen.

Verfügbare Angebote

TROTEC PAC 3500 S*
TROTEC PAC 3500 S
 Preis: € 419,95 Jetzt kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten